Projektbeschreibung
Gegen die ungleiche Versorgung bei der Gebärmutterhalskrebsvorsorge in Europa
Gebärmutterhalskrebs ist bei Frauen weltweit die vierthäufigste Krebsart. Zwar ist die Gebärmutterhalskrebsvorsorge wichtig für eine frühzeitige Diagnose und damit eine geringere Sterblichkeit, doch für sozial benachteiligte Subpopulationen gefährdeter Frauen bleibt sie ein unerreichbares Privileg. Das EU-finanzierte Projekt CBIG-SCREEN will das nun ändern. Im Projekt soll ein europaweites Wissenssystem über mangelnde Verfügbarkeit von Gebärmutterhalskrebsvorsorge sowie die notwendige politische, programmatische und kommunikative Infrastruktur aufgebaut werden, um unterversorgten Subpopulationen von Frauen mit angeborenem hohen Gebärmutterhalskrebsrisiko und schlechtem Zugang zu ordentlicher Gesundheitsversorgung helfen zu können.
Ziel
CBIG-SCREEN aims to tackle inequality in cervical cancer screening (CCS) continuum. Though CCS programmes drastically reduce cervical cancer mortality, they remain largely inaccessible and underused by subpopulations of vulnerable women, creating inequality in the European healthcare system. CCS programmes rarely reach the subgroups at highest risk, adding to the challenges underserved populations already face in their efforts to maintain their socioeconomic and physical health. CBIG-SCREEN will create a Europe-wide knowledge framework around barriers to CCS and generate policies, programmes, communications and other required services to meet the needs of underserved sub-populations of women with inherent high-risk of cervical cancer and low (perceived) access to proper healthcare routes. CBIG-SCREEN will be working collaboratively with vulnerable and underserved women to identify the interventions that will more effectively engage and retain them in CCS programmes in European countries. Through stakeholder engagement, mathematical analyses, and structured reviews of current policies, our consortium will collect, analyse, and share knowledge about shortcomings and opportunities for improving CCS continuum that will directly translate to policy recommendations and be used to adapt and extend national CCS with interventions tailored to vulnerable subpopulations. By deploying screening programmes aimed specifically to serve vulnerable women we can thus leverage limited resources to quickly reduce CCS mortality. Our interventions aim to reduce health inequality by increasing screening ratios among vulnerable women from 26% to 45% and intend to offer support to policymakers and national programmes to help Europe reach or exceed the WHO 2030 target of screening >70% of women for cervical cancer. CBIG-SCREEN project will realise the needed improvements in the European screening policies to address the current inequities and thus accelerate cervical cancer elimination.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75654 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.