Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cluster decorated recognition elements on DNA origami for enhanced raman spectroscopic detection methods

Projektbeschreibung

Ein Biosensor auf DNA-Origami-Basis

Durch die komplementären Basenpaare der DNA ist es mithilfe des sogenannten DNA-Origami-Verfahrens möglich, die DNA in beliebige Formen und Nanostrukturen zu falten. Das EU-finanzierte Projekt DeDNAed arbeitet an der Entwicklung eines neuen Sensors auf der Basis einer DNA-Origami-Vorlage, der mit bisher unerreichter Empfindlichkeit, Vielseitigkeit und Geschwindigkeit arbeitet. Die Architektur des Biosensors besteht im Prinzip aus einem einzelnen DNA-Strang, der sich nach thermischer Behandlung faltet und Klebeenden („Sticky Ends“) bildet, die mithilfe von sensorischen Elementen und Nanopartikel weiter dekoriert werden. Der Biosensor ist dabei nicht auf spezifische Biomarker beschränkt, sondern ermöglicht eine beträchtliche Reihe potenzieller Anwendungen von der Medizintechnik bis zur Lebensmittelüberwachung.

Ziel

"The project ""DeDNAed"" is intended to develop a novel, innovative biosensing platform whose advantages and benefits are in terms of sensitivity, versatility and being ultrafast by an optical approach. Our platform will be based on the assembly and integration of sensing elements (transducer and bioreceptor) by DNA origami. The DNA origami will serve as a “nano bread board” in order to precisely control the position of these elements and thus the sensor architecture at the nanometer scale.
Metallic atomic clusters (ACs) are integrated into a biological marker molecule (DNA or antibody) and thus represent the biological sensor element. This is specifically integrated into a nanoarray made of additional metallic nanoparticles precisely controlled by a DNA origami template and will lead to a significant increase in signal. DNA origami serves as an individually inter- and intramolecularly programmable nano bread board. A DNA origami consists of a single strand of DNA, folded by a thermal treatment and certain staple strands into any shapes (2D as well as 3D, dimensions between 10 and several 100 nanometers). So-called ""sticky ends"" on the surface of the DNA origami offer the possibility of an individual implementation of the sensing elements and NPs, by means of correspondingly complementary oligonucleotides with a resolutions of 2 nm. When the analyte is connected to the sensor element, a change in the Raman signal can thus be detected without major delay using surface-enhanced Raman spectroscopy (SERS). This sensor method is not bound to a specific biomarker molecule for the sensor element, but can be transferred to different marker molecules. This means a high degree of flexibility in the area of application, from medical technology to food monitoring. In addition, a transfer of the DNA origami-based sensor platform to flexible, textile substrates is carried out using lipid bi layers and the Langmuir-Blodgett method for later use as a wipe test or medical wearable."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET CHEMNITZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 677 327,94
Adresse
STRASSE DER NATIONEN 62
09111 Chemnitz
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Chemnitz Chemnitz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 677 327,94

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0