Projektbeschreibung
Forschung zur Verbesserung der Durchimpfungsrate
Impfungen sind die effektivste Strategie, um Kinder vor vermeidbaren Krankheiten zu schützen, und die Weltgesundheitsorganisation zählt niedrige Impfquoten zu den 10 größten Risiken für die globale Gesundheit. Bei bestimmten ethnischen, religiösen und kulturellen Minderheiten Europas ist die Durchimpfungsrate allerdings noch immer zu niedrig. Entsprechend wird das EU-finanzierte Projekt RIVER-EU Hürden im Gesundheitssystem identifizieren und auf deren Beseitigung hinarbeiten. Schwerpunkt sind Schutzimpfungen gegen MMR (Mumps, Masern, Röteln) und HPV (Humanes Papilloma-Virus) in ausgewählten unterversorgten Populationen (Migrantengruppen in Griechenland, türkische und marokkanische Frauen/Mädchen in den Niederlanden, die ukrainische Minderheit in Polen sowie Roma in der Slowakei). Zunächst soll das Projekt versorgungsbezogene Ursachen für die niedrige Durchimpfungsrate klären, um dann entsprechende Maßnahmen zu entwickeln.
Ziel
Health system barriers in vaccine uptake disproportionately affect specific ethnic, religious or cultural minorities across Europe and are therefore a major contributor to low vaccine uptake in these groups. RIVER-EU aims to identify and remove these barriers, specifically focusing on MMR and HPV vaccination in selected underserved communities (migrant community in Greece, Turkish females and Moroccan females in the Netherlands, Ukrainian minority in Poland and Roma community in Slovakia). First, we will analyze health system barriers and enablers to the vaccination of these communities, and then tailor existing interventions or develop new ones, which will be implemented and evaluated. Research findings will be translated in evidence-based guidelines and an educational platform for health care professionals that can be used to address equitable access to vaccination across Europe. We will use the Participatory Action Research approach to involve the target groups and key stakeholders, and to foster collaboration and knowledge co-creation among all stakeholders in every phase of the project.
By building on existing research, findings and available information as well as on existing guidelines and recommendations, we will 1) increase understanding of the determinants of low vaccine uptake in specific contexts situated in the EU and/or Associated countries; 2) develop strategies to increase vaccination rates within these contexts; and 3) develop a series of recommendations that national and regional public health authorities could implement in order to increase vaccine coverage. Through the interdisciplinary approach and strong involvement of end-users and relevant stakeholders, we will maximize RIVER-EU’s impact by making sure the guidelines will be readily implementable, thus reducing health inequalities and improving access to vaccination services among underserved communities and increasing vaccine uptake and coverage in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit DNS-Virus
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.2. - Preventing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9713 GZ Groningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.