Projektbeschreibung
Natürliche interzelluläre „Metastasensucher“ lehren uns, wie man therapeutische Nanopartikel herstellt
Extrazelluläre Vesikel gehören zu den vielen Transportsystemen der Natur, mit denen wichtige Materialien über kurze und lange Strecken von einer Zelle zur anderen transportiert werden können. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Zusammensetzungen. Auch die Mechanismen in Verbindung mit ihrer Funktion und ihrem Schicksal können stark voneinander abweichen. Die Interaktionen mit den Empfängerzellen können ebenfalls unzählige verschiedene Auswirkungen haben. Die gesamte Komplexität zur Verabreichung von Therapeutika zu nutzen, ist keine einfache Aufgabe, doch das EU-finanzierte Projekt MIMIC-KeY möchte sich ihr stellen. Das Team wird ein Profil der aus Tumoren abgeleiteten extrazellulären Vesikel erstellen und so mehr Erkenntnisse dazu erlangen, wie sie neues Gewebe bei der Ausführung ihrer Aufgabe für die Metastasierung erkennen und anvisieren. Die Forschung könnte zur rationalen Gestaltung von Nanopartikeln für Therapeutika führen, welche die Natur nachahmen.
Ziel
The MIMIC-KEY project proposes to study extracellular vesicles (EVs) to understand their targeting behavior and cargo delivery in natural systems. Such comprehension will be used to build up new artificial materials that have the same targeting capabilities, but are much more scalable and mono disperse of the natural EVs. The MIMICK-KEY concept is to learn from tumor-derived EVs and from their ability to recognize and target tissue-specific features during metastasis. Thus, cancer is not the disease to treat but a source of inspiration to build artificial nanomaterials that mimic the EVs and enable them to fight other clinically unmet diseases, specifically metabolic bone disorders. To achieve this ambitious goal, two main steps are required: 1) Deep understanding of the key molecular features enabling EVs for specific targeting and cargo release to the recipient cells. This will be achieved thanks to a synergistic combination of groundbreaking and multidisciplinary approaches (correlative flow cytometry and super-resolution imaging, biological proteomic profiling, multiscale simulations) of an excellent partnership throughout Europe. 2) Synthetically build artificial EV-mimics towards a clinically relevant formulation. The new EV-mimics will be core-shell structures coated by a mobile, dynamic lipid bilayer shell incorporating key-functional proteins for targeting, enabling a novel enzyme-based therapy against metabolic disease that will be tested in vitro and in vivo.
The breakthrough idea of artificial EV-mimics, using only essential building blocks and amplifying their therapeutic functions, will overcome the current limitations of natural EVs and represent a challenge at the frontiers of research. MIMICK-KEY is a high-risk proposal that if successful can lead to a completely new way to conceive bio-inspired mimetic nanoparticles and their functions, impacting on a plethora of applications, primarily the pharmaceutical industry and theranostic nanomedicine field.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie hochauflösende Mikroskopie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Nanomedizin
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10129 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.