Projektbeschreibung
Kolloidale Flüssigkeiten unterliegen einer neuen Generation fehlertoleranter und selbstheilender kybernetischer Systeme
Dinge, die halb Mensch, halb Maschine sind, sind in der Film- und der Spielebranche nicht neu. Der Begriff Cyborg mag zwar bekannt sein, was jedoch nicht jeder weiß, ist, dass er vom englischen Wort „Cybernetic Organism“ (zu Deutsch: kybernetischer Organismus) abstammt. „Kybernetik“ ist auf ein altes proto-indoeuropäisches Wort zurückzuführen, das mit dem Steuern bzw. Leiten in Verbindung steht. Dieses Wort, κυβϵρνητική τεχνη im Altgriechischen (wortwörtlich „Steuermannskunst“), wurde zum ersten Mal zu Platons Zeit erwähnt (346 v. Chr.). Möchte man heutzutage Maschinen oder künstlichen Systemen menschliche Qualitäten verleihen, kommen dabei üblicherweise Sensoren, künstliche Intelligenz und Computer zum Einsatz. Die dabei entstehenden Technologien haben in der Regel einen festen Aggregatzustand. Das EU-finanzierte Projekt COgITOR wird bahnbrechende kybernetische kolloidale (flüssige) Systeme entwickeln, die Informationen erfassen, verarbeiten und speichern sowie Energie gewinnen können und außerdem selbstheilend und fehlertolerant sind.
Ziel
COGITOR represents a novel approach to cybernetics, proposing the study of Colloidal (liquid) Cybernetic Systems (CCS), a multifunctional liquid-based platform that we have designed to be capable of pressure sensing (i), computing and data storage (ii), energy harvesting (iii) and integrating fully custom electronics (iv). A CCS provides operation in extreme environments by definition, having distributed architecture (homogeneous liquid plus random network architecture), being fault-tolerant and featuring self-healing capabilities. Within COGITOR in 54 months the consortium will provide a platform where liquid electronics efforts can converge from all over the world, making European research the point of reference for this big step forward. COGITOR measurable and specific objectives are: i) creating an impedance liquid state pressure sensor with spatial and temporal resolution; ii) producing an holonomic reversible memory written/erased electrically and read by tomographic Microwave Impedance Spectroscopy; the electrical operation will be used to implement learning (both sequential and concurrent) and calculation, where the system acts as a many-input Boolean circuit; iii) harvesting energy from a thermal gradient artificially induced by IR radiation upon the prototype; iv) integration and testing of the final CCS prototype, testing self-healing and fault tolerance capabilities, as well as assessing interference, also under EE conditions varying T, p and B. The engineering applications that we plan to exploit will be part of the intellectual property of a spin-off company. The consortium is well-balanced with cutting edge Research Organizations across EU (IIT – Italy, UWE – UK, EMPA - Suisse) and companies (PC – Germany, PNO – Spain) that will closely collaborate to develop and really transfer knowledge and innovations into products and related services.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 Genova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.