Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bioprinting on-chip microphysiological models of humanized kidney tubulointerstitium

Projektbeschreibung

Ein biogedrucktes Modell der menschlichen Niere

Eine akute Nierenschädigung infolge von Drogenkonsum oder Virenbefall kann eine chronische Nierenerkrankung auslösen. Momentan gibt es weder zur Untersuchung der einen noch der anderen Krankheit geeignete und relevante In-vitro-Modelle. Das EU-finanzierte Projekt BIRDIE will angesichts dieses Defizits ein dreidimensionales tubulointerstitielles In-vitro-Modell einer menschlichen Niere entwickeln, das aus primären humanen Zellen und induzierten pluripotenten Stammzellen besteht. Das Forschungsteam wird zur Entwicklung des tubulointerstitiellen Modells Biodruckverfahren und Organ-on-a-Chip-Technologien einsetzen, um die Physiologie einer natürlichen Niere weitestgehend nachzubilden. Mit dem BIRDIE-Modell werden sich nierenbezogene Erkrankungen besser untersuchen und patientenspezifische Therapieoptionen finden lassen.

Ziel

Eight hundred and fifty million people worldwide are currently affected by chronic kidney disease (CKD), which is also the 11th leading cause of mortality worldwide. CKD can occur from a multitude of causes including diabetes and high-blood pressure. Moreover, recent clinical and experimental studies have shown that CKD is closely interconnected with acute kidney injury (AKI) as well. Currently available in vitro models show limited relevance to study AKI, especially drug- and virus- induced AKI, due to the poor functionality and relevance compared to a diseased human tissue. BIRDIE aims at developing three-dimensional (3D) in vitro human renal tubulointerstitium (TI) models to enable viral infection and nephrotoxicity studies while creating a robust platform to address other diseases and treatment innovations in the future. Two enabling technologies, bioprinting and organ-on-chip, will be combined to build a microphysiological relevant TI model. Primary human cells and induced pluripotent stem cells will be used to generate kidney models, and combined with the aforementioned techniques model envisioning a reliable screening platform for future patient specific therapies. Our ambition is to create a new 3D renal in vitro model allowing an unprecedented degree of mimicry and function compared to a human kidney. While developing the model focusing on the applications mentioned before, our goal is to make it broadly applicable to the multitude of kidney-related diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 057 150,00
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 057 150,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0