Projektbeschreibung
Digitale Technologien zur Wiederherstellung des Geruchssinns
20 % der Weltbevölkerung ist von teilweisem oder vollständigem Verlust des Geruchssinns (Hyposmie/Anosmie) betroffen, was die Lebensqualität deutlich einschränkt. Obwohl die wissenschaftliche Forschung für andere sensorische Ausfälle bereits Prothesen und Implantate entwickelt hat, steht Technik zur Wiederherstellung des Geruchssinns noch aus, da der Wissensstand für eine Verbindung zwischen künstlichem System und biologischem Geruchssinn des Menschen nicht ausreicht. Das EU-finanzierte Projekt Rose wird neue wissenschaftliche Erkenntnisse zusammenführen und eine Machbarkeitsstudie zum Digital Olfaction Module (DOM) durchführen. DOM kann Menschen nach Geruchsverlust dazu verhelfen, ihre olfaktorische Umgebung wieder wahrzunehmen. Zudem wird das Projekt dazu beitragen, neue Innovationen im Bereich sensorische Prothesen umzusetzen.
Ziel
Sensory deficits are a major source of handicap in people's lives. Scientists have already developed prostheses and implants for hearing impairments and are developing those for vision. Partial and total loss of smell (hyposmia / anosmia) impacts 20% of the world-wide population with deleterious effects on quality of life. However, we have yet to develop such devices to restore the sense of smell, primarily because scientific knowledge linking artificial systems to human biological olfaction is still lacking. Within Rose we envision such a long-term idea. Rose will generate new pieces of scientific knowledge that will be merged to construct a final proof of concept: the Digital Olfaction Module (DOM), a science-to-technology breakthrough enabling people with olfactory loss to perceive their olfactory environment. To this end, Rose will conduct ambitious interdisciplinary research: each partner will be assigned a specific role aligned with their domain of expertise and asked to push conventional boundaries. The Grenoble team (nanotechnology) will develop a new generation of miniaturized odor sensors. The Lausanne team (microtechnology) will develop a stimulation array. The Aryballe team (SME, biotechnology) and the Milano team (design and mechanics) will combine the sensors and the stimulators to design the DOM. The Dresden (neurosurgery), Thessaloniki (clinical olfaction) and Lyon (cognitive neuroscience) teams will test the DOM in humans with smell disorders. To the millions that suffer from hyposmia and anosmia, Rose will provide stepwise innovation previously unfathomed to overcome scientific and societal challenges and industrial competitiveness in the domain of sensory protheses.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Technik und Technologie Nanotechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.