Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

RISK assessment of chemicals integrating HUman centric Next generation Testing strategies promoting the 3Rs

Projektbeschreibung

Wie zukünftig die Sicherheit chemischer Stoffe beurteilt wird

Gemäß der umfassenden Regelung REACH zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe hat in der EU der Schutz der Gesundheit der Menschen und der Umwelt Priorität. Erreicht wird dieses Ziel durch die detaillierte und rechtzeitige Ermittlung der inhärenten Eigenschaften chemischer Substanzen. Das EU-finanzierte Projekt RISK-HUNT3R wird eine zuverlässige, moderne und kosteneffiziente Methode zur Stoffsicherheitsbeurteilung entwickeln. Das Projekt wird auf der Grundlage eines auf den Menschen ausgerichteten Ansatzes, der rechnerische und experimentelle Prüftechnologien in sich vereint, alle entscheidenden Sicherheitsprüfmerkmale festlegen, verbessern und zusammenführen. Es wird in Anlehnung an das 3R-Prinzip (Replacement, Reduction, Refinement) der Vermeidung, Verminderung und Verbesserung ein ganzheitliches rechnergestütztes Rahmenwerk zur Vorhersage schädlicher Auswirkungen auf den Menschen entwickeln. Ziel von RISK-HUNT3R ist, zu einer anwendungsbereiten Strategie beizutragen, die in der EU den Schutz der Gesellschaft vor gefährlichen Chemikalien sicherstellt.

Ziel

The vision of the RISK-HUNT3R consortium is to develop a reliable, efficient and cost-effective chemical safety assessment approach. It will be based entirely on non-animal methods and provide improved protection of the human population against systemic health effects caused by (chronic) chemical exposure. The major innovation provided by RISK-HUNT3R is a complete and truly human-centric risk assessment strategy. RISK-HUNT3R will establish, optimize and assemble all essential safety testing elements: exposure assessment, information on chemical distribution in the body, hazard characterization, adverse outcome prediction and determination of actual risk in defined scenarios. RISK-HUNT3R integrates cutting-edge in silico (computational) and in vitro (experimental testing) technologies. Human (disease) genetics and exposome data will ensure anchoring of test results to the human situation. The project will ensure regulatory relevance by testing the applicability of the critical test systems integrated in the next generation risk assessment strategy. The ambitious overall deliverable will be a comprehensive computational framework for the prediction of human adverse outcomes, and a set of stringently evaluated assays to feed the required data into this framework. RISK-HUNT3R will engage with all key stakeholders from different industry sectors and international regulatory agencies to critically evaluate and warrant genuine acceptance of the novel safety testing framework. This unique interaction of these key stakeholders working together on real-world case studies, will result in a ready-to-apply strategy to ensure societal protection against hazardous chemicals fully in concordance with the European Commission’s “Green Deal”. Importantly, the project will push commercial exploitation of the validated safety assessment approaches, thereby ensuring sustainability of the project outcomes and fortifying the innovation capacity of the industry sectors involved.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 878 970,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 878 970,00

Beteiligte (39)

Mein Booklet 0 0