Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

POLYRISK - Understanding human exposure and health hazard of micro- and nanoplastic contaminants in our environment

Projektbeschreibung

Neue Strategie zum Schutz des Menschen vor der Verschmutzung durch Mikro- und Nanokunststoffpartikel

Mikro- und Nanokunststoffpartikel verursachen allgegenwärtige Verunreinigungen in unserer Umwelt und Nahrungskette. Wie viel von diesen Belastungen gelangt durch Einatmen und Verschlucken in unseren Körper? Wirken sich Mikro- und Nanokunststoffpartikel negativ auf die menschliche Gesundheit aus? Das EU-finanzierte Projekt POLYRISK geht diesen Fragen nach, indem es untersucht, inwieweit Menschen solchen Mikro- und Nanokunststoffpartikeln ausgesetzt sind und welche toxischen Auswirkungen dies auf unser Immunsystem hat. Das interdisziplinäre Projektteam von POLYRISK setzt fortschrittliche Methoden ein, um Mikro- und Nanokunststoffpartikel chemisch nachzuweisen und zu quantifizieren, Schlüsselmechanismen ihrer Toxizität in vitro zu verstehen sowie Biomarker der Toxizität in Blut und Speichel zu identifizieren. All dies sind wichtige Elemente der POLYRISK-Strategie zur Bewertung des Risikos im Hinblick auf die Auswirkungen von Mikro- und Nanokunststoffpartikeln auf den Menschen. Die Ergebnisse der Bewertung werden in die EU-Politik einfließen und zum Schutz der menschlichen Gesundheit beitragen – heute und in Zukunft.

Ziel

The POLYRISK project aims unraveling the risks of microplastic and nanoplastic particles (MNP) that are ubiquitous in our environment and are likely to be entering the human body via inhalation and ingestion. The most bioavailable low-micron and nano-sized MNP, pose the biggest analytical challenges or today’s analytical chemists. Existing knowledge about the adverse pro-inflammatory effects of airborne particulate matter and nanoparticles, combined with pro-inflammatory evidence of MNP exposure observed in animal models and in vitro pilot tests with human immune cells, suggests that MNP may cause immunotoxicity in humans. Occupational exposure of workers to fibrous MNP can indeed lead to granulomatous lesions, causing respiratory irritation, functional abnormalities and flock worker’s lung. Currently, human health risk assessment protocols specific to MNP are not available and key data is missing. This hampers science-based decision making.
On this backdrop, POLYRISK’s human risk assessment strategy will combine highly advanced sampling, sample pretreatment and analytical methods to detect MNP in complex matrices, up-to-date fit-for-purpose hazard assessment technologies and multiple real-life human exposure scenarios. We will focus on key toxic events linked to several chronic inflammatory diseases.
The consortium uniquely brings together interdisciplinary experience and know-how on quality-controlled chemical analyses of MNP and additives, intestinal and respiratory toxicity models, human exposure epidemiology, immunotoxicology and real-life high-exposure studies. POLYRISK’s novel human risk assessment strategy is based on mechanistic reasoning and pragmatically accommodates the complexity of the MNP toxicant class. Building with ground-breaking science, stakeholder engagement and strong communication, POLYRISK aims to rapidly reduce current MNP risk uncertainties and support EU efforts to ensure public health is adequately protected from the potential risks of MNP pollution. POLYRISK is a part of the European cluster on Health Impacts of Micro- and Nanoplastics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 316 412,50
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 316 412,50

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0