Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reconstructing the Past: Artificial Intelligence and Robotics Meet Cultural Heritage

Projektbeschreibung

Neues Robotersystem fügt antike Artefakte zusammen

Zertrümmerte Kunstwerke materiell zu rekonstruieren ist einer der arbeitsintensivsten Schritte der archäologischen Forschung. An Ausgrabungsstätten werden unzählige antike Artefakte – Vasen, Amphoren und Fresken – ausgegraben, die beschädigt sind. Das EU-finanzierte Projekt RePAIR wird nun den Rekonstruktionsprozess erleichtern, der antike Kunstwerke wieder zum Leben erweckt. Dabei geht es um die Entwicklung eines intelligenten Robotersystems, das große zerbrochene Artefakte in einem Bruchteil der vom Menschen benötigten Zeit selbstständig verarbeiten, anpassen und physisch zusammensetzen kann. Dieses neue System wird an symbolträchtigen Fallbeispielen von der UNESCO-Welterbestätte Pompeji erprobt werden. Es wird zwei weltberühmte Fresken restaurieren, die gegenwärtig in Form von tausenden Scherben in Lagerräumen aufbewahrt werden.

Ziel

Our goal with this project is to develop a ground-breaking technology to virtually eliminate one of the most labour-intensive and frustrating steps in archaeological research, namely the physical reconstruction of shattered artworks. Indeed, countless vases, amphoras, frescos and other ancient artefacts, all over the world, have not survived intact and were dug out from excavation sites as large collections of fragments, many of which are damaged, worn out or missing altogether. Reconstruction of small artefacts is typically done by experienced operators, possibly with the assistance of dedicated software, but when the number of fragments is large (say, of the order of thousands) manual or computer-assisted restoration is simply hopeless. This prevents a large fraction of the world’s cultural heritage from being openly accessible to scholars as well as the general public. By developing and integrating novel technologies in the fields of robotics, computer vision and artificial intelligence, we envisage a future where archaeology can deal effectively with reconstruction problems at an unprecedented scale and be able to bring back to life ancient artworks and masterpieces which would otherwise remain broken into pieces forever. Specifically, we aim to develop an intelligent robotic system which will autonomously process, match and physically assemble large fractured artefacts at a fraction of the time it takes humans to do. The level of ambition of our proposal poses several challenges that cannot be satisfactorily addressed with off-the-shelf technologies, and hence we shall develop brand-new solutions that will push the boundaries of research in the fields of robotics and computer vision. Our system will be tested over iconic case studies from the UNESCO World Heritage site of Pompeii, and one tangible outcome of the project will be to restore two world-renowned frescos which are now shattered into thousands of fragments and forgotten in storerooms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 586 066,00
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 586 066,25

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0