Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neuronal networks from Cortical human iPSCs for Machine Learning Processing- NEU-ChiP

Projektbeschreibung

Ausschöpfung der Rechenleistung des menschlichen Gehirns

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen breiten sich immer weiter in zentralen Gebieten wie dem Gesundheits- oder Finanzwesen, bei autonomen Fahrzeugen oder der Spracherkennung aus. Doch die enormen Investitionen in aktuelle Ansätze des maschinellen Lernens und neuromorphischen Computing in diesen Bereichen haben durch steigende Anforderungen an Rechenleistung und zunehmenden Energieverbrauch feste Obergrenzen. Das EU-finanzierte Projekt NEU-ChiP will das Gebiet revolutionieren und untersucht, wie Stammzellen des menschlichen Gehirns, die auf einem Mikrochip gezüchtet wurden, beigebracht werden kann, Probleme anhand von Daten zu lösen. Mithilfe von fortschrittlicher 3D-Computermodellierung wird ein interdisziplinäres Konsortium die Veränderungsprozesse der Zellen und deren Plastizität beobachten, um die Technologie des maschinellen Lernens grundlegend zu verändern.

Ziel

The EU and the rest of the world increasingly rely on artificial intelligence (AI) and machine learning (ML) for everyday functioning. Applications range from decision making in areas such as health and finance, face recognition, autonomous vehicle control, speech recognition and interaction with the internet and social media platforms. Estimated annual global spend on ML and AI is $77.6B in 2022 with a business value of $3.9T. However, current deep-learning machines suffer from inherent and difficult limitations: architectures not adaptable, ineffective learning rules, long training times and computing power, making advances unsustainable.
The NeuChiP project will tackle this issue. We will use emerging stem cell technology to make human neuronal networks that self-organise developmentally using the rules that form the brain. Networks will be made of layered cortical structures and hubs, with guided directional network connections and housed in a fabricated assembly. Input will be by patterned light at cells expressing optogenetic actuators, and output recorded via high resolution 3D multielectrode arrays. Intrinsic physiological mechanisms will enable them to undergo plasticity to designated input patterns. NeuChip will surpass the abilities of conventional artificial neural networks by conducting tasks in dynamically changing environments, exploiting the adaptive, complex and exploratory nature of biological human neural systems. To achieve this we have assembled a cross-disciplinary consortium of neuroscientists, stem cell biologists, bioelectronics developers, statistical physicists, together with machine learning and neuromorphic computing experts. We expect that within 15 years NeuChiP technology, using biological learning rules and powerful human-brain-based circuits will lead to novel and widespread advances in machine learning abilities and beyond, leading to a paradigm-shift in AI technology and applications to benefit society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASTON UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 047 726,88
Adresse
ASTON TRIANGLE
B4 7ET Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 047 726,88

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0