Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HealthyCloud – Health Research & Innovation Cloud

Projektbeschreibung

Den Weg zu einem europäischen Gesundheitsdatenraum ebnen

Die Gestaltung eines FAIR-Datenportals für eine Gesundheitsforschungs- und Innovationscloud, – das auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar ist („findable, accessible, interoperable and re-usable“), – und das rechtliche sowie ethische Anforderungen respektiert, ist eines der Hauptziele der EU. Als Beitrag zu diesem Bereich wird das EU-finanzierte Projekt HealthyCloud eine strategische Agenda einschließlich eines umsetzungsreifen Fahrplans für das Ökosystem einer Gesundheitsforschungs- und Innovationscloud liefern. Das Projekt stützt sich auf zwei reale Anwendungsfälle bei Krebs und Vorhofflimmern, und seine Arbeit wird zu einem Ökosystemvorschlag führen, der das Vertrauen von Patientinnen und Patienten sowie von Bürgerinnen und Bürgern in die Verwendung ihrer Gesundheitsdaten für die Forschung aufbaut und stärkt.

Ziel

The creation of a European Health Data Space is one of the six strategic priorities for the newly elected European Commission. The European Health Research and Innovation Cloud (HRIC) will be one of the future cornerstone pieces for this area. HealthyCloud will deliver a Strategic Agenda including a Ready-to-implement Roadmap for the HRIC ecosystem. The Strategic Agenda will incorporate the consolidated feedback of a broad range of stakeholders: the European Commission, the Member States and regional, national, European and international relevant initiatives. These agents will be invited to be part of the HealthyCloud’s Stakeholders’ Forum, designed to facilitate the dialogue among them and the Consortium, and to act as an umbrella to bring together similar efforts in specific domains.

HealthyCloud has been organized around four fundamental objectives that cover 1) interactions with stakeholders to ensure their voices are included as part of the Strategic Agenda; 2) the inclusion of Ethical, Legal and Societal aspects in the design of the future HRIC ecosystem; 3) the sustainable access, use and re-use of health-related data considering a progressive adoption of the FAIR principles; and 4) the technological solutions in terms of computational facilities and mechanisms to enable distributed health data analysis across Europe. The project is driven by two real-world use-cases (Cancer and Atrial Fibrillation) to ensure that propositions by domain-specific and technological experts are technically and ethically sound and legally compliant. The ultimate goal is to propose an ecosystem that builds and reinforces the trust of patients and citizens in the use of their health data for research.

HealthyCloud is a 30-month project that brings together 21 organizations with broad and yet complementary expertise, including 5 Research Infrastructures (ELIXIR, ECRIN, EATRIS, BBMRI and Euro-BioImaging) and 3 Joint Actions (InfAct, iPAAC and eHAction) related to health research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTO ARAGONES DE CIENCIAS DE LA SALUD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 287 500,00
Adresse
AVENIDA SAN JUAN BOSCO 13
50009 Zaragoza
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 287 500,00

Beteiligte (25)

Mein Booklet 0 0