Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Plastics fate and effects in the human body

Projektbeschreibung

Welchen Einfluss hat Kunststoff auf die menschliche Gesundheit?

Mikro- und Nanoplastik können in aquatische, terrestrische und maritime Lebensräume vordringen und sind daher in Lebensmitteln, im Trinkwasser, der Luft und der Umwelt zu finden. Der Einfluss dieser Kunststoffe auf die Gesundheit des Menschen ist jedoch noch immer nicht ausreichend untersucht. Aus diesem Grund möchte das EU-finanzierte Projekt PlasticsFatE neue Erkenntnisse zum Einfluss von Mikro- und Nanoplastik auf den menschlichen Körper liefern. Dazu wird es die Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit aktueller Methoden und Instrumente, die der Identifikation von Mikro- und Nanoplastik dienen, mithilfe eines umfangreichen Mess- und Testprogramms verbessern und validieren. Ergebnis des Projekts wird eine neue Risikobewertungsstrategie sein. Außerdem sollen dadurch die gesundheitsbezogenen Ziele der europäischen Strategien für Kunststoff unterstützt werden.

Ziel

"The main goal of PlasticsFatE (Plastics Fate and Effects in the Human Body) is to improve our present understanding of the impact of micro- and nano-plastics (MP/NP) and associated additives/adsorbed contaminants (A/C) in the human body. Human exposure to MP/NP may result from the widespread use of plastic products and their release to the environment, where they degrade to MP/NP particles. But plastics particles reach natural systems also as secondary by-products, e.g. from tyre wear or abrasion of textiles. As a consequence, these particles are found in food, drinking water, air and environmental media (food chain, soils). Despite recent efforts to assess the real dimension of human risks associated with MP/NP, our current knowledge is still insufficient. One of the reasons is the lack of reliable and validated methods that are able to generate the science-based data we need. PlasticsFatE will address this challenge and associated uncertainties by implementing a comprehensive measurement and testing program (""test the test""), including inter-laboratory studies, to improve and validate the performance and applicability of available methods and tools to MP/NP. The tested and validated approaches will be used to (1) identify and detect MP/NP and A/C in a variety of complex matrices, such as food (vegetables, fruits, beverages, fish etc.), human tissues and consumer products (tooth paste, beauty products), as well as relevant environmental media (air, drinking water, soils), and to (2) assess their (also long-term) fate and toxicity in the human body by using advanced cell culture and organ models that simulate real exposure to MP/NP in the respiratory and gastro-intestinal tract. The newly developed innovative approaches will be integrated into a novel risk assessment strategy specifically designed for MP/NP to provide the policy relevant and scientifically sound data needed to support the health-relevant aims of European strategies for plastics. PlasticsFatE is part of the European MNP cluster on human health."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OPTIMAT LIMITED
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 308 134,19
Adresse
C/O 10TH FLOOR, 133 FINNIESTON STREET
G3 8HB GLASGOW
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 308 134,19

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0