Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bringing Offshore Ocean Sun to the global market

Projektbeschreibung

Sonnenenergie mitten aus dem Meer?

Photovoltaik ist eine Energietechnologie mit Schlüsselfunktion. Sie kann die Dekarbonisierung des wachsenden Stromsektors voranbringen. Landknappheit, insbesondere in dicht besiedelten und viel Energie verbrauchenden Gebieten, stellt in Hinsicht auf die Photovoltaikentwicklung auf freien Landflächen eine große Herausforderung dar. Die Meeresoberfläche hingegen ist riesig, oft in der Nähe von Nachfragezentren (etwa von Großstädten) zu finden und weist damit großes Potenzial in Bezug auf die Stromerzeugung in schwimmenden Photovoltaikanlagen auf. Aufgrund der zusätzlichen Herausforderungen durch die auf dem Meer herrschenden schwierigeren Bedingungen befinden sich schwimmende Photovoltaikanlagen in Küstengewässern und auf offener See noch im Anfangsstadium. Das EU-finanzierte Projekt BOOST wird diese Schwierigkeiten mit einem System lösen, das zum Teil auf die Schwimm- und Verankerungstechnologie für die Fischzucht zurückgeht, die seit zwanzig Jahren in rauen norwegischen Gewässern im Einsatz ist, und das mit einer bahnbrechenden und patentierten schwimmenden hydroelastischen Membran kombiniert wird.

Ziel

Solar photovoltaic (PV) has become the world’s fastest-growing energy technology, with an annual global market surpassing for the first time in 2018 the 100 Gigawatt (GW) level and cumulative capacity of 583.5 GW in 2019. However, in order to produce large amounts of energy and to avoid increased energy transmission costs, solar power plants must be located close to the demand centres. Yet, it is a problem to require vast surfaces of land near densely populated areas where the power is consumed. This is specially a problem in Europe, which by far has the smallest average size of a solar PV plant in the world.
Floating PV (FPV) plants have opened up new opportunities for facing these land restrictions. Nevertheless, this market is currently concentrated in reservoirs and lakes. Offshore and near-shore FPV systems are still in a nascent stage due to additional challenges faced by non-sheltered sea conditions: waves and winds are stronger, implying that mooring, anchoring and dynamic load capacity becomes even more critical due to the increased frequency of high wave- and wind-loads.
The BOOST will address these challenges with a new FPV system partly inspired by the floating and mooring technology that has been used over 20 years in rough Norwegian waters by the fish farming industry, combined with a disruptive and patented floating hydro-elastic membrane (<1mm thickness). The hydro-elastic membrane is attached to an outer perimeter of buoyant tubing so that the floater is not dragged under by the mooring, even in strong currents, winds and waves, similar to the effect of oil on troubled water. The validation of this technology in non-sheltered sea waters lead consortium expects to reach an installed capacity of 1,750 MW for the 5 years (6.2% of the SAM), contributing to avoid CO2 emission of 4,120 kt (but each PV plant will last for at least 25 years, so the long-term impact is 5 times larger). It will generate to the consortium accumulated profits above €94m.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OCEAN SUN AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 397 955,83
Adresse
SNAROYVEIEN 20
1360 Fornebu
Norwegen

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 082,45

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0