Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Superconducting memristors for memory and neuromorphic applications

Projektbeschreibung

Neuartige Memristoren für neuromorphe Rechenanwendungen und supraleitende Elektronik

Ziel des EU-finanzierten Projekts SUPERMEM ist, das Konzept eines neuartigen elektronischen Bauelements, des supraleitenden Redox-Memristors, unter Beweis zu stellen. Die Funktionalität des neuen Bauelements geht über die eines binären Speichers hinaus und weist ein Kontinuum zwischen Zuständen auf, wobei die Umschaltung durch eine Folge von Spannungsimpulsen oder die Beleuchtung mit sichtbarem Licht erfolgt. Das Konzept geht auf neuere Forschungsarbeiten zurück, in denen der das memristive Verhalten hervorrufende physikalische Mechanismus als eine gesteuerte Redoxreaktion demonstriert wurde. Die strukturellen Parameter des derzeit vorgeschlagenen Memristors werden die Skalierbarkeit radikal verbessern und die Fertigung vereinfachen. Vor allem aber werden mit dem neuen Bauelement neue Funktionalitäten wie Lichtempfindlichkeit und Supraleitfähigkeit eingeführt sowie neuen Anwendungsbereichen wie neuromorphen Rechenanwendungen und supraleitender Elektronik der Weg bereitet.

Ziel

The concept we aim a proving is a novel type of electronic device, a redox superconducting memristor, whose functionality is beyond that of binary memories: it shows a continuum of states (instead of just two), and the switching between them can be driven by a sequence of voltage pulses or by visible light illumination. Furthermore, it is based on high-temperature superconductors, allowing for low-dissipation devices. This concept stems from recent work in the frame of an ERC consolidator grant, which has demonstrated the physical mechanism that produces the memristive behavior: a controlled red-ox reaction. The structural simplicity of the proposed memristor radically improves scalability and facilitates fabrication as compared to the existing approaches. The new functionalities it brings, particularly photosensitivity and the superconductivity, open new avenues in the areas of application, which include neuromorphic computing and superconducting electronics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 145 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0