Projektbeschreibung
Der Roboter, der Ihr Elektroauto auflädt
In Europa läuft das Geschäft mit den Elektrofahrzeugen immer besser, denn es gibt überzeugende Verkaufsargumente: kein Lärm, keine Umweltverschmutzung, bessere Beschleunigung und deutlich niedrigere Betriebskosten. Ein dem Kauf eines Elektroautos im Wege stehendes Hindernis bleibt jedoch die „Reichweitenangst“, jenes Gefühl, das die am Lenkrad sitzende Person bei geringer Batterieladung beschleicht. Das italienische Start-up-Unternehmen DazeTechnology hat das autonome konduktive Ladesystem DazePlug für Elektrofahrzeuge entwickelt, um das Aufladen zu automatisieren. Das EU-finanzierte Projekt DazePlug wird diese Technologie nun zur Produktionsreife bringen. Das DazePlug-System beinhaltet ein Roboter-Verbindungsmodul, das an ein Stromnetz angeschlossen ist. Eine bordeigene Vorrichtung ist unter dem Fahrzeug installiert und direkt an die Batterie angeschlossen. Das nicht zum Fahrzeug gehörende Robotermodul nähert sich automatisch mit dem Stecker an und verbindet sich selbstständig mit dem Fahrzeug, sobald das Einparken abgeschlossen ist.
Ziel
Daze Technology, an Italian high-tech start-up, has developed DazePlug, the first totally autonomous conductive charging system for Electric Vehicles (EV) to automate EV recharge. EV are the future of mobility and 2022 is expected to represent an important turning point for electric mobility, as the price of EV is forecasted to be on par with the price of their combustion engine counterparts. Studies by Deloitte, PwC and McKinsey have pointed out that there are two basic issues that are keeping a share of customers away from the adoption of EV: 1) the “range anxiety”, which basically reflects in the question “Will I manage to reach my destination and come back?”;2) the “User Experience”, which deals with the complexity of the charging operations. We all know how to refuel our combustion engine cars, but charging an electric vehicle is a completely different story. Despite the wider availability of public charging stations, 90% of users are adopting and will still adopt home charging. However, who had the chance to perform manual EV charging knows that the cable is bulky and heavy and to avoid accidents the driver must be sure that the cable is dry and not coiled before starting the charge. Besides, once finished, the cable must be unplugged and stored safely. DazePlug solves this problem through a robotic connector, placed on the ground and connected to an electrical power supply network, and an on-board device installed under the car and directly connected to the vehicle’s battery. The off-board robot automatically reaches the plug and connects itself to the vehicle once the parking is completed, allowing the complete automation of the charging process through a simple plug&play socket kit, dramatically enhancing the user experience. This EIC Accelerator project will allow Daze to take the technology to the industrial stage, cooperating with a prominent OEM (Maserati), an energy utility (Engie) and a TIER-1 supplier (Zollner).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Elektrofahrzeug
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
24126 Bergamo Bg
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.