Projektbeschreibung
Quanteninformationsverarbeitung in industriellem Maßstab als cloudbasierte Dienstleistung am Horizont
Quantencomputer versprechen einen Quantensprung bei der Rechenleistung und können komplexe, bislang unlösbare Probleme blitzschnell bewältigen. Sie beruhen auf Quantenbits bzw. Qubits, allerdings verfügen aktuelle Quantencomputer noch über recht wenige dieser Elemente. Darüber hinaus sind die Quantenzustände der Qubits noch mit verhältnismäßig stark ausgeprägtem „Rauschen“ verbunden. Mittels neutraler Atome kodierte Qubits könnten diese und andere Hindernisse aus dem Weg räumen. FRESNEL wird eine Quantenverarbeitungseinheit mit 300 solcher Qubits entwickeln und damit die Anzahl der Qubits seines aktuellen Systems, das bereits zu den leistungsstärksten zählt, verdreifachen. Die Einheit sollte bis 2024 bereit für die Anwendung als cloudbasierte Dienstleistung in industriellem Maßstab sein. Die Zukunft hat schon begonnen und Europa bahnt den Weg.
Ziel
Pasqal is a spin-out from Institut d’Optique in Palaiseau, one of the leading quantum research centres in the world. We have developed the first large-scale neutral atom quantum processing units (QPUs). Our current prototype contains 100-qubits making it one of the most powerful QPUs ever developed. Our next objective is to develop and industrialise the 300-qubits QPU series—Fresnel300. These QPUs will provide enterprise users with unprecedented simulation and optimisation capabilities.
This ambitious project relies on Pasqal’s unique technical capabilities. Our scientific founders have pioneered techniques for the precise manipulation of neutral atoms with lasers. Neutral atoms are the most promising approaches for building commercial-grade quantum computers. Unlike other quantum computing technologies, neutral atom platforms are intrinsically scalable. Atoms do not suffer from manufacturing irregularities and do not require expensive and bulky dilution refrigerators.
From 2023, we will be able to provide 100-qubit QPUs to high-performance computing (HPC) centres as computational accelerators. Two leading European HPC centres—Très Grand Centre de Calcul du CEA (France) and Jülich Supercomputing Centre (Germany)—have already expressed their interest in purchasing Pasqal’s QPUs. The Fresnel300 QPUs will be ready by 2024 and available for use via Pasqal’s cloud platform. Enterprises will be able to leverage quantum capabilities to solve complex computational problems using our service. Leading enterprises like Électricité de France and Total SE have already shown interest in using our technology to solve challenging optimisation problems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Atomphysik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Quantencomputer
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91300 MASSY
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.