Projektbeschreibung
Innovative Sensoren für die Überwachung des Flüssigkeitshaushalts
Um fehlerfrei zu funktionieren, braucht der Körper ein bestimmtes Gleichgewicht im Flüssigkeitshaushalt. Gestört wird das Gleichgewicht, wenn der Mensch mehr Wasser oder Flüssigkeit aufnimmt als er wieder ausscheiden kann. Besonders für Personen mit einem Risiko für Dehydrierung oder Überwässerung sowie ältere Menschen, die kaum Durstgefühl verspüren, ist das sehr gefährlich. Ein schlechter Flüssigkeitshaushalt kann zum Tod führen, aber auch das Risiko für Komorbiditäten sowie die Gesundheitskosten steigern. Derzeit gängige Methoden der Flüssigkeitsüberwachung bauen auf Trinkprotokollen auf, die allerdings ungenau und kompliziert auszufüllen sind. Das EU-finanzierte Projekt ReBalans stellt nun den Re:Balans-Klebesensor vor, eine Entwicklung von Mode Sensors. Er ist nicht-invasiv, ansteuerbar, entsorgbar und tragbar und ermöglicht eine ständige Überwachung der Hydrierung des Körpers. Die benutzerfreundliche Lösung liefert automatisch erstellte, genaue und kontinuierliche Daten.
Ziel
Fluid disorders represent a major problem in healthcare. Especially for patients in risk of dehydration or overhydration, such
as heart and renal disease patients in hospital wards or elderly population with reduced thirst and cognitive problems.
Improper fluid management has important implications for patients, caregivers and economies: increase mortality, increase
risk of suffering co-morbidities (infections, longer hospital stays, acute kidney injuries) and increase costs (e.g. proper hydration
could lead to €1bn savings in UK per year). Current practice for fluid monitoring uses Fluid Balance Charts, which are
inaccurate, incomplete, time-consuming and cumbersome to complete. Mode Sensors developed a revolutionary solution for fluid monitoring, the Re:Balans patch sensor, a non-invasive, connected, disposable and wearable sensor for remote and continuous monitoring of body hydration. Re:Balans is built 1) with robust sensor combination to meet medical level accuracy data, and 2) to be user-friendly and fit into everyday worker and patient procedures. Re:Balans will be a game-changer in the healthcare because: 1) it has better accuracy than the best-practice method in clinical settings; 2) it is cheaper and more efficient to use than current alternatives. Re:Balans will
have a major impact by: 1) reducing unnecessary costs and casualties by preventing dehydration, such as co-morbidities,
readmission to hospital or longer hospital stays; 2) improving doctors and nurses daily activities, substituting time-consuming
measurements by automatic, remote and continuous accurate data, and 3) strengthen healthcare systems with a solution
that directly addresses the EU’s challenges of ageing population, multimorbidity and healthcare worker shortages.
In addition, Re:Balans successful development and commercialization through this project will significantly boost our growth
with accumulated revenues and profits of €107 m and €37 m, respectively, for the 5-year post project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenSoziologieDemografieSterblichkeit
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinNephrologie
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-EIC-SMEInst-2018-2020-3
Finanzierungsplan
SME-2 -Koordinator
7037 Trondheim
Norwegen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).