Projektbeschreibung
Hochgradig personalisierter Schutz für Fahrende und Mitfahrende von Fahrzeugen
Alle Fahrzeuge sind mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um Verletzungen und Todesfälle bei Unfällen zu vermeiden. Passive Sicherheitssysteme (PSS) wie Sicherheitsgurte und Airbags schützen dabei nicht nur die Personen im Fahrzeug selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmende im Falle eines Aufpralls. PSS bieten die besten Ergebnisse für eine „durchschnittliche Person“, die als 175 cm groß, 78 kg schwer und männlich definiert wird. Frauen, Kinder, ältere Menschen und Männer, die von diesem Durchschnitt abweichen, werden von den passiven Sicherheitssystemen in Kraftfahrzeugen jedoch nicht ausreichend berücksichtigt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SMART-RCS(öffnet in neuem Fenster) werden die Projektpartner nun eine neue, hochgradig personalisierte Schutztechnologie entwickeln. Dabei werden zum ersten Mal berührungslose 3D-Bildgebungssensoren eingesetzt, um präzise Echtzeit-Informationen über jeden Personentyp (Körperbau, Position und Haltung, Gewicht und Geschlecht) zu erhalten. Auf der Grundlage dieser Informationen wird dann in Echtzeit eine personalisierte Airbag-Auslösestrategie berechnet. Diese soll letztlich zu mehr Sicherheit für alle im Fahrzeug befindlichen Personen führen, unabhängig von ihren Körpereigenschaften oder ihrer Sitzposition.
Ziel
Worldwide, over 1 million people die each year in road accidents and millions more suffer from injuries. Mandatory Passive Safety Systems (PSS) e.g. in case of a crash, trigger passive safety functions such as airbags and seat belts to reduce the number of fatalities and heavy injuries. However, these PSS follow a ”few-sizes-fit-all” approach (optimized to an “average person” – 175cm, 78kg and male) and thus today, especially for women, children, elderly and people deviating from the average, this leads to significantly higher risks, e.g. any seatbelt-wearing female occupant is 73% more likely to suffer from serious injuries than seatbelt-wearing male occupants (Univ. Virginia).
Our project combining R&D and market expertise of 2 industries (airbag and testing systems) and 1 SME partner (computer vision-based software) will disrupt the existing PSS market by introducing a novel highly PERSONALIZED PROTECTION. For the first time, touchless 3D imaging sensors are used to derive precise and real-time information about each occupant - body physique, position and pose, weight and sex - in order to control the PSS mechanisms tailored to each individual occupant. This optimizes the protective function while simultaneously also mitigating the risks of doing unnecessary harm which today also can occur.
During this project we will develop our system up to TRL8, standardize & prepare its components for the market needs and implement quality assurance processes required by the automotive industry. Also, a first pilot project with a car manufacturer shall be conducted to allow a short time-to-market across the EU and worldwide on the long run. Our impact targets: saving more than 11.000 lives and preventing over 600.000 injuries between 2025 and 2035. Our innovation strategy: What the system will provide in nowadays cars will also be highly relevant when passengers will be able to move much more freely throughout the interior of a car – in the era of autonomous vehicles.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauAutomobiltechnikautonome Fahrzeuge
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftware
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSteuerungssysteme
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
IA -Koordinator
1040 Wien
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).