Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

MICROBIAL COMPETITION AS A DRIVING FORCE OF PRIMED SOIL ORGANIC MATTER DECOMPOSITION

Ziel

Mineralization activity of soil microorganisms is a crucial parameter in evaluating the biosphere potential to regulate CO2 level in the atmosphere. Priming effects (PE) are strong changes in the turnover of native soil organic matter (SOM) induced by the input of fresh organic matter to the soil. In the course of priming, large amounts of C, N and other nutrients can be released or immobilized in soil on a very short timescale. Hence, the intensity of carbon sequestration and turnover in soil are regulated by PE.
The aim of this project is to elucidate the function of microorganisms with different growth strategies (r or K) in accumulation and mineralization of SOM. Specific goals include (i) tracing the succession and functions of the soil microbial community during decomposition of applied organic substances, (ii) determination of the extent of priming effects - extra CO2 evolution and N mineralization - in the course of the microbial succession, (iii) identification of the environmental factors and substrate properties (C/N ratio, polymerization) controlling the intensity of the PE and microbial succession, (iv) development of a process-oriented model simulating C sequestration in soil under various scenarios of priming effects.
Amount of C and nutrients mobilized or immobilized from SOM by PE will be assessed by application of 14C, 13C and 15N labelled primer substances and their tracing in different SOM pools, released CO2 and mineral N. Microbial communities at different succession stages of fresh organic matter decomposition will be characterized by functional activity and by metabolic diversity (BIOLOG). Microbial community structure will be determined by molecular methods such as 13C-PLFA, DGGE and 14C-microautoradiography and will be related to functions.
The project will contribute to clarification and systematization of PE mechanisms and to development of successful strategies for C sequestration at the field and regional scale.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IIF - Marie Curie actions-Incoming International Fellowships

Koordinator

INSTITUTE OF PHYSICOCHEMICAL AND BIOLOGICAL PROBLEMS IN SOIL SCIENCE, RUSSIAN ACADEMY OF SCIENCES
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0