Ziel
Main Objective
The objective of MODEST is to define and develop a framework for analysing video sequences in order to extract high-level semantic scene interpretation. This will be based on the segmentation, tracking and indexing of moving objects in video scenes and the index interpretation by the use of Intelligent Physical Agents (IPA). The work will be undertaken within the context of the MPEG-4, MPEG-7 and FIPA standards. The results will be demonstrated by means of a video surveillance application.
Technical Approach
Cameras capture raw image sequences. A first step extracts objects from these sequences. A second step uses indexing to extract features from the objects. Finally, content analysis, interpretation and decisions are performed by the camera assistants, standing alone or working together with the application assistant.
The results of the first steps can help to encode the sequences in MPEG-4 format and send them to the user for verification purposes.
To take decisions from video scenes, MODEST uses the following hierarchical approach:
1. Object extraction
a. Physical objects extraction (and transmission) - link with MPEG-4
b. Decomposition of images into regions (low-level segmentation, tracking and layering) - link with COST 211quat
c. High-level grouping of regions into objects with the help of external knowledge
2. Content extraction - link with MPEG-7
a. Automatic extraction of primitive features
b. Semantic features inferred (e.g. through fuzzy reasoning)
3. Content analysis, interpretation and decisions - link with FIPA
a. Reasoning at the camera level, basic scene interpretation
b. Reasoning at the application level: decision, activation of alarms and user interface
Summary of Trial
A test bed will demonstrate the validity of the MODEST approach. The trial will take place in two steps.
-An initial off-line trial will demonstrate the results of the overall MODEST application. This will be based on indoor (building) surveillance, and outdoor (road) monitoring videotapes.
-A later on-line trial will use a camera network to demonstrate the real-time execution of a subset of the MODEST application excluding, for example, the MPEG-4 encoding.
Expected Achievements
Demonstration of a system for remote video surveillance, extension for Internet delivery and the emergence of reference tools for image analysis.
Expected Impact
The demonstration of the system is expected to have an impact on standardisation bodies (MPEG, FIPA) and also on evolution towards integrated solutions for concrete applications.
Main contributions to the programme objectives:
Main deliverables
Multi-camera intelligent surveillance system tested in a real road-surveillance application
Contribution to the programme
Demonstration of leading-edge image analysis and artificial intelligence systems - standardisation of agent technologies
Key Issues
The goal of MODEST is to define a global hierarchical framework for image analysis and scene interpretation. However, this goal will be limited by focusing on a very specific topic: surveillance applications. MODEST aims to set the following contributions and result exploitation:
-Demonstration of the object-oriented coding capabilities of MPEG-4,
-Development, possibly in collaboration with other ACTS projects and with COST 211quat, of a low-level Analysis Model for video sequences,
-Contributions to MPEG-7 on surveillance applications and exploitation of the MPEG-7 recommendations,
-Exploitation of Agent Technology (FIPA) for the autonomous and distributed reasoning system required for high-level scene interpretation and understanding requests from human operators.
-Contributions to the FIPA application field of Audio-Visual Entertainment and Broadcasting.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1348 Louvain-la-Neuve
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.