Ziel
This project sets out to develop a novel prototype acoustic biosensor for use in the detection of microbial pathogens and spoilage organisms in food.
Research has been carried out in order to exploit the aspect of immunological specificity coupled to acoustic based transducer technology for the detection of spoilage/pathogenic microorganisms in food.
The work has involved:
the nucleotide sequence determination of a ferric siderophore receptor protein from Pseudomonas strain M114 domain analysis of the receptor protein to identify surface exposed regions and to generate antibodies directed agaisnt such regions;
analysis of the adsorption of radiolabelled immunoglobulin G (IgG) to silver and lithium niobate surfaces;
fabrication, electrical characterization and analysis of the performance of surface acoustic wave (SAW) devices in liquid environments;
design and construction of SAW devices;
assessment of the specificity of developed antibodies.
Biotechnology and microelectronics are brought together in this pre-competitive project. The project is concerned with:
1. Identification of novel surface antigens for the detection of particular strains/species of bacteria;
2. Development of poly- and monoclonal antibodies to these surface antigens;
3. Evaluation of these developed antibodies with regard to species/strain specificity;
4. Acoustic wave transducer design for biosensor applications;
5. Modelling of surface acoustic wave (SAW) transducer devices;
6. Definition, development and optimisation of an acoustic transducer fabrication process;
7. Development of interfacial chemistries to covalently attach antibodies to the transducer surface;
8. Comparison of the newly developed prototype acoustic biosensor with the available technologies for the detection of pathogenic and spoilage bacteria in food.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensorenBiosensoren
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologieBakteriologie
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanorganische ChemieAlkalimetalle
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanorganische ChemieÜbergangsmetalle
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleProteine
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Daten nicht verfügbarAufforderung zur Vorschlagseinreichung
Daten nicht verfügbarFinanzierungsplan
CSC -Koordinator
30 Cork
Irland