Ziel
Microbial systems are particularly suited for the production of recombinant proteins. Among them yeasts have often been successful where bacterial systems failed. Whilst many attempts have been made with the classical baker's yeast Saccharomyces cerevisiae, the most significant achievements in the production of mammalian proteins have been obtained by the use of a few non-Saccharomyces yeasts. Especially, the dairy yeast Kluyveromyces lactis has been shown to be capable of grams-perlitre scale production. The particularity of this proposal is to exploit the natural genetic reservoir present in the large variety of yeast species. Two approaches are taken:
(1) Model systems.
Two established systems to which advanced genetic analysis can be applied, namely, Kluyveromyces lactis and Yarrowia lipolytica, will be used to examine the host parameters that determine the performance of protein production. At present, the control of host conditions, rather than further manipulation of individual gene expression cassettes, is considered to be determinant to improve the production process. The host parameters concern the provision of substrates (carbon and energy metabolism), the protein synthesising process itself (transcription and translation) and the product sorting (protein traffic and secretion).
These parameters will be examined under the stress conditions created by the forced synthesis of heterologous proteins. The proposal will include extensive fermentor-level studies. The project is expected to strengthen the leading position of the EC in this field established through the successive biotehnology programmes.
(2) Development of new hosts and novel genetic resources.
Parallel to the studies on model organismes, new host systems will be explored in two ways. One is the use of new species with distinct physiological properties as a production host. Another is the transspecific transfer of such characteristics to the model systems. There is possibility of a large-scale interspecific exchange of specific physiological traits, ultimately leading to the creation of novel host organisms. The test target is the transfer of stress- tolerance characters known in some yeast species, especially osmo- and acid tolerance of several food associated yeasts in which genetic and molecular approaches are possible. Improvement of protein expression capacity will also be searched by random mutations introduced by heterospecific genome shuffling.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Milchprodukte
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75248 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.