Ziel
A rational public health policy places great emphasis on information gathered from epidemiological research. However when this information has to be used for priority setting in a specific population in a specific European country the epidemiological data need to be transformed into a decision making model to weigh costs and potential health benefits for that particular situation. Public health models have been developed to integrate epidemiological data for such decision making purposes.
Recently the Netherlands, the UK, Denmark and Sweden have been using a computer simulation model called PREVENT, developed in the Netherlands in 1988. It is a cell-based simulation model that can estimate the health benefits for a population of changes in risk factor prevalence due to trends and interventions over a maximum period of 50 years, both in terms of proportional changes in disease specific incidence and in terms of absolute changes in such parameters as disease specific and total mortality.
With this project we propose to create an international forum to provide mutual support for modellers to discuss issues of methodology and data requirements It will also provide a platform for modellers and policy makers using such models to discuss the potential of public health modelling at a European level. Since it will build upon the existing experience of the various partners with the PREVENT projects it is likely to very rapidly yield comparable results. At the same time the combination of a senior and a junior researcher in each team and the possibility of junior researchers to spend some time in one of the other institutes will allow for a new generation of public health modellers to be thoroughly trained in a European context. We strongly believe that the various experiences in this project will enhance the development and the use of public health modelling within Europe
The project proposed here can be divided into three individual projects. The first consists of the development of a common PREVENT version for four different EU countries and using that to generate comparable scenario's to evaluate potential alternative preventive interventions for cardio vascular disease. The second project consists of extending PREVENT to include outcome measures based on morbidity and costs. This is already underway in an explorative stage for the Netherlands using the outcomes of the much more detailed disease models in NIMPH. In this project we will explore the possibility of transferring the NIMPH variables essential to the PREVENT I Plus model for another population, the UK population. The PREVENT Plus model would allow for a policy comparison of improving preventive versus curative programmes for cardio vascular disease. The third project will directly compare the PREVENT model with a micro simulation model POHEM.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Angiologie Gefäßerkrankungen
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1105 AZ Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.