Ziel
Objectives:
1. Optimization and standardization of PCR primer sets and PCR techniques for detection of Ig/TcR gene rearrangements and well-defined chromosome aberrations as targets for clonality assessment.
2. Evaluation of the applicability of optimized and standardized PCR techniques for clonality studies in all NHL categories as defined by the Revised European American Lymphoma (REAL) classification.
Brief description:
The molecular diagnosis of NHL is based on the fact that all cells of a malignancy have a common clonal origin. This is reflected by the presence of identically (clonally) rearranged immunoglobulin (Ig) and T-cell receptor (TcR) genes in >98% of NHL and the presence of well-defined chromosome aberrations in 25-30% of NHL. Clonal Ig/TcR gene rearrangements and most well-defined chromosome aberrations in NHL can be detected by Southern blot analysis and PCR-based techniques. Southern blotting is considered to be the gold-standard technique for clonality studies. However, PCR-based techniques are preferred, because they are rapid and require minimal amounts of medium-quality DNA, which might even be obtained from small formalin-fixed paraffin-embedded tissue samples. Two major drawbacks hamper the application of PCR-based techniques for analysis of Ig/TcR gene rearrangements. Firstly, relatively high frequencies of false-negative results (10-30% of cases) are obtained due to improper primer annealing. The second difficulty is the discrimination between PCR products derived from monoclonal and polyclonal cell populations. PCR analysis of chromosome aberrations might be hampered by the fact that the positions of the chromosome breakpoints differ per patient. Therefore most PCR approaches for clonality studies focus on well-defined cluster regions of breakpoints such as mbr and mcr in t(14;18) and MTC in t(11;14). Nevertheless, multiple primer sets are needed for reliable detection of all breakpoints in one cluster region.
Several diagnostic/research groups in Europe have tried to solve the problems of PCR-based clonality studies, but so far no reliably standardized PCR protocols have been obtained. In contrast, many different primer sets are used, which all differ in their sensitivity and applicability. For rapid and reliable diagnosis of lymphoproliferative disorders it is of utmost importance to solve the problems of PCR-based clonality assessment in a European collaborative study by experienced laboratories.
To facilitate the organization and management of this complex and extensive collaboration, it was decided to structure the Concerted Action via seven national networks, each coordinated by a core laboratory. This structure of seven core laboratories and their national networks will stimulate the commitment of each participant, facilitates the monitoring of the progress of the collaborative studies, and enables efficient exchange of technology both at the national level and at the European level.
keywords
Lymphoproliferation, non-Hodgkin's lymphoma (NHL), early diagnosis, PCR-based-clonality-assessment, immunoglobulin (Ig) and T-cell receptor (TcR) genes, chromosome aberrations, international standardization, primer-design, PCR-product-analysis, diagnostic evaluation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Chromosom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3015 GE Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.