Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-16

UPGRADING ALUMINIUM AND STEEL BY LASER SURFACE TREATMENT FOR ENHANCED CORROSION RESISTANCE

Ziel

Beam/workpiece interaction variables during laser surface processing of Al and steel for the control of composition and microstructure will be investigated to allow the development of the science and technology underlying the formation of surface engineered passive alloys with outstanding resistance to corrosion in aqueous environments.
Beam/workpiece interaction variables during laser surface processing of aluminium and steel for the control of composition and microstructure have been investigated. This has allowed the development of the science and technology underlying the formation of surface engineered passive alloys with improved resistance to corrosion in aqueous environments and improved resistance to wear.

Novel processing techniques which have been developed include:

- mixed beam (excimer and carbon dioxide laser) processing of aluminium,
- laser surface alloying via the incorporation of metered mixtures of metal powders for control of alloying element composition; depth and uniformity of alloying in one step processing;
- bithermal powder incorporation,
- localised area alloying,
- increase in the area processed in a single pass.

Laser surface processed materials investigated and characterised include:
- Laser surface melted 2014, 2024, 7075 and 7175 aluminium alloys,
- 2014, 2024, 7075 and 7175 aluminium alloys laser surface alloyed with Cr, Mo or W,
- Novel amorphous surface layers on 2014 aluminium alloy,
- Laser surface alloyed steels with surface composition analogous to high alloy Fe-Cr-Ni-Mo alloys for specific resistance applications.

The group are also leading experts within Europe on the laser cladding of steels and other metallic surfaces with corrosion resistant and wear resistant coatings.

Property characterisation via electrochemical testing and a wide variety of electron microscopical techniques has led to the more complete understanding of the principles underlying the design of surfaces with enhanced properties in this way.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Daten nicht verfügbar

Koordinator

THE UNIVERSITY OF LIVERPOOL
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Ashton Building, Brownlow Hill
L69 3GH LIVERPOOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0