Ziel
Objectives and content
Both petrochemical and polymer-processing companies have a great need for quantitative design tools. While offering a wide range of capabilities, current design tools are unable to take into account the effect of molecular architecture of the polymeric fluid on its processability and performance. As a consequence, the design of polymer processing equipment and product quality optimization demand on-line trial and error, time-consuming procedures.
In this project, a novel design approach (design tool) for polymer fluid processing will be developed that will allow prediction of:
- theological behaviour of polymeric fluids based on their molecular architecture
- the resulting microstructure of finished products and its effect on macroscopic properties such as mechanical properties, transport properties, interfacial properties, etc.
This project will incorporate state-of-the-art finite-element techniques coupled
- to stochastic methods and
- to traditional constitutive equations for the calculation of stresses and for the description of the polymeric fluid. The link to the molecular architecture of the polymer will be established via atomistic simulations. In order to be able to deal with problems of industrial relevance, a major effort will be put in the development of efficient numerical techniques and in the implementation on modern computer architectures (massively parallel and vector-parallel).
The new design tools will be validated for state-of-the-art polyolefins and for sedimentation in viscoelastic fluids.
The consortium comprises the research departments of two large petrochemical companies with a strong involvement in the polyolefin market (Dow, REPSOL), the research department of a company in oil exploration and production (Shell) and one SME (Argo) with first-rate industrial facilities. The university partners bring multidisciplinary and complementary skills on non-Newtonian flow calculations (U.C. Louvain-la-Neuve, T.U. Delft), on stochastic methods and kinetic theory (ETH Zürich, T.U. Delft), on micro/macro methods (ETSII Madrid) and on atomistic modelling (ICE/HT -FORTH Patras).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Sedimentologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.