Ziel
During this project a 'Continuous Corrosion Surveillance System' was developed. The following results have been achieved:
a) Positive evaluation of the EFM -method and EES-method on laboratory scale;
b) the elaboration of a UT inspection procedure and the development of powerful data processing software;
c) The first prototype of the data management system is ready.
The corrosion management tool is based on the software shell of the ALIAS system into which new modules for corrosion monitoring and NDT analysis were integrated;
d) Study on general hardware and software requirements for an industrial monitoring system has been carried out, taking into account the specifications and the requirements of the end-users. Software development has been carried out. An integrated system has been built;
e) The integrated system has been tested on industrial scale. Special electrodes have been developed for each application separately. Plant validation has been carried out at Cires, EDP and Akzo. Test results are available from the industrial partners. The industrial benefits, relevance and future potential has been studied.
A 'Continuous Corrosion Surveillance system' has been developed. A prototype is ready and tested in various industrial environments. A corrosion management tool has been developed and integrated in the monitoring system.
The overall objective of this project (and its commercial 'follow up' phase) is to develop and operate by the year 2001 an innovative CONTlNUOUS CORROSION SURVEILLANCE system, which permanently monitors the condition of process installations (reactors, storage vessels, heat exchangers & water circuits, piping & pipelines, ...) in service and reduces the number of forced outages due to degradation by corrosion.
This corrosion surveillance system will be based on:
new (electrochemical) sensing techniques which allow on line monitoring of both uniform and localized types of corrosion:
incorporation of these techniques into innovative industrially sound devices;
combination with some selected (adapted) NDE technologies and devices;
creation of improved software tools for "integral" corrosion monitoring and inspection management, allowing expert
evaluation/interpretation of the monitoring data for on line real time diagnostics and operator/plant engineer support.
The techniques and devices will be thoroughly tested and validated in laboratorv & field trials. The latter will include 3 radically different applications:
surveillance of protection system against external corrosion (i.e. monitoring of cathodic protection on buried pipeline),
surveillance of general (internal) corrosion in a chemical process vessel (by means of electrochemical monitoring),
surveillance of both general and localized corrosion in the water circuit of a power plant, by means of combined electrochemical monitoring and NDE, including the recommendation of corrective actions.
Finally, a manufacturing specification will be prepared for the device(s) that successfully complete the field trials. A number of prototype systems will be manufactured and distributed to the Partners (and to project 'sponsors' outside the Consortium) for longer term trials, outside the project, intended to support the long term exploitation of the technologies.
It is expected that after the end of the project (1999), about two years of additional on site tests at the premises of end users and further development will be needed to make the surveillance tools sufficiently reliable and user friendly to function in an industrial environment. Introduction into the market will therefore start about two years after the end of the project (2001).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3001 HEVERLEE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.