Ziel
Objectives and content: New performance standards for Transport Category Aircraft seats, ruled by the JAR 25 & 121, have been set forth in June 1988 by the FAA, followed by the JAA, to improve the chances of passenger's survival in emergency landings. After 8 years of unsuccessful attempts to meet the requirements by means of conventional seat structure and lap belt restraint, it has been suggested to redesign the seats to provide space and structural integration of three-point shoulder harness - automobile style. While the effectiveness of such restraint is not questioned, the feasibility to tie down such seats on existing aircraft floors, without structural modification, requires to be validated by full size dynamic testing. (Ref. Relevant study) As positive results will depend on the dynamic performances of the composite structure of the seat and associated energy absorbing devices, it is the objective of this RTD to DESIGN & MANUFACTURE EXPERIMENTAL PROTOTYPES to evaluate by static and dynamic testing IF SUCH INSTALLATION IS FEASIBLE and might be implemented in Transport Category Aeroplanes ruled by the JAR 25 & 121.
To that end, a multidisciplinary research approach at a European/International level, covering the most essential needs of the Air Transport Community, has been initiated in 1996 with a proposal into the Exploratory Award Programme, under the same title, and was ultimately selected for funding by the DG XII Directorate C. for a Stage 2 Proposal. (ref. BRST-CT96-0326). In answer to the suggestions of the Evaluation Committee in its present form the Proposal gathers views and participation of the Regulatory Authorities (JAA), the Aircraft Manufacturers and Operators, around a core of specialised industrial actors, in a co-ordinated RTD programme focusing on a new type of passenger seat. Relevant study: at the request of the DG-VII û Study on the feasibility of introducing a 3-Point Passenger Harness in Commercial Aircraftsú. BE97-4192
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1930 Zaventem
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.