Ziel
Objectives and content
The amount of natural resources yearly used by the civil
engineering sector is very high and leads to considerable
loss of natural resources and environment degradation.
On the opposite, the incineration of municipal solid
wastes (MSW) produces residues and especially bottom ash
(25% of the initial waste) that could be ideally
completely recycled in this sector thanks to their
mechanical and hydraulic properties.
In most of European countries, bottom ash recycling is
mainly restricted to roadbed applications and bottom ash
showing a low amount of pollutants.
This project aims at developing new bottom ash
valorisation possibilities and will focus on applications
requiring low to medium mechanical characteristics:
quarries reinforcement, mortars for ground reinforcement,
non structural prefabricated elements... The philosophy
of the project is not to substitute bottom ash to one or
more compounds of common construction materials but to
design completely new civil engineering materials taking
into account the whole characteristics of bottom ash:
polluting potential, mechanical characteristics,
rheological characteristics, variability...
To reach this target, the project will start from the
existing state of the art on bottom ash, waste
inertization and civil engineering materials. The
project will use the technical and scientific knowledge
of the partners combined with laboratory
characterisations and real scale field tests to obtain
the following main achievements:
new low cost civil engineering materials based on
bottom ash valorisation allowing both to decrease the
natural resources used and the volume of wastes
landfilled. The objective is to obtain a possible 20%
increase of the bottom ash reuse and to develop materials
20% less expensive than common ones but meeting the same
specifications.
a complete demonstration of the long term durability
and environmental compatibility (up to 100 years) of the
new materials by scientific experiments, field test
results and simulations according to the ENV 12290
standard. At the end of the project, these data will be
available to help the authorities to edict new
regulations concerning bottom ash valorisation.
quality insurance procedures, sensors and supervision
systems to manage the industrial production of these new
materials.
The consortium comprises the whole competence necessary
for the project: a contractor specialised in industrial
waste transport and treatment, an engineering company
specialised in waste inertization, a civil engineering
contractor specialised in underground works, an
industrial end-user of quarries reinforcement materials.
A research organisation, and two universities will
provide their expertise in the field of long-term
behaviour, eco-compatibility and civil engineering
materials characterisation.
Brite/ Euram III Areas covered by this proposal are:
2.1.1 S - 2.4.1 M - 2.4.3 M - 2.4.3 L.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
92000 NANTERRE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.