Ziel
Objectives and content
Despite important technological and economic advantages,
the use of dry high-speed machining with coated cemented
carbide tools has not yet found acceptance in the gearmaking sector. The main reasons are to be found in high
tool costs and as yet unsatisfactory process reliability.
The objectives of the planned project are therefore to
develop a technology for the efficient production of
cemented carbide hobs and to create the necessary
conditions for widespread use of dry high-speed hobbing
in European industry, through the development of
effective cemented carbide tools specially suited for
coolant-free cutting.
In the field of cemented carbide hob manufacture, the
development of a grinding test bed meeting the
requirements for grinding and profiling cemented carbide
hobs with dressable diamond grinding wheels under
laboratory conditions will be of vital importance.
Significant innovations are the dresser unit integrated
in the grinding test bed, with path-controlled dressing
of diamond grinding wheels, using diamond dressing rolls,
and the development of corresponding, efficient,
dressable diamond grinding wheels. The overall
development of an efficient process for the manufacture
of cemented carbide hobs will be completed by new cooling
lubricants and optimisation of the process parameters
both for grinding and dressing.
Another key area of the project is the adaptation of the
gear cutting tool properties to the special requirements
of dry high-speed hobbing. New cemented carbide
substrates and hard thin films will be developed,
together with the coating technology needed to deposit
the films. In this context, the development of effective
de-coating and re-coating methods for cemented carbide
hobs is of great economic importance. Development
activities in this project area are supplemented by the
design of a suitable tool geometry and optimisation of
the process parameters for coolant-free hobbing.
The project adopts a holistic approach, taking global
account of the sub-aspects hob manufacture, cemented
carbide substrate, wear protective coating, tool geometry
and process parameters for coolant-free hobbing, together
with the interactions between them. Successful
completion of the project will therefore mean a
significant advance for coolant-free gear-making, with
important ecological advantages through the elimination
of cooling lubricants and, above all, significant
increases in productivity and competitive advantages for
the European automotive industry and the overall engine
and transmission engineering sector. Results achieved in
the field of cemented carbide hob production will also
create competitive advantages for the manufacturers of
tool grinding machines and gear-making tools.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Tribologie Schmierung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik subtraktives Fertigungsverfahren
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
40132 BOLOGNA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.