Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-19

Developmentand design of a new dry cleaning process for HCFC 225, an alternaive to CFC 113, with a low emission

Ziel

At the moment the dry cleaning industry is using CFC 113 for the cleaning of sensitive and delicate garments; by cleaning in other solvents these garments will be damaged.

Since the Montreal Protocol and the European Community (E.C.) marked CFC 113 as a substance with a high ozone-depleting potential, Group I Council Regulation no. 594/91 of 4 march 1991, this solvent will be forbidden from 1 january 1995. So there's a need for another mild dry cleaning solvent as a good alternative to CFC 113.

HCFC 225, a blend of 1,1,1,2,2-pentafluorodichloropropane and 1,3-dichloro-1,1,2,2,3-pentafluoropropane, is classified by the E.C. in Group VI and therefore its use is allowed.

In laboratory tests it turned out to be a potential mild solvent to sensitive and delicate garments, with no corrosion appearance to metals used in dry cleaning machines, with a reasonable cleanability and redeposition, with no flammability and with a low toxicity.

The proposal for this project is to test HCFC 225 in practice and to develop a better gastight dry cleaning machine with a low solvent emission in order to reach a solvent consumption less than 1 %.
Generally, the Project has led to the development of a new dry cleaning machine, named Concorde Techniek, with an adapted cleaning process with suitable additives for dry cleaning in a mild solvent like HCFC 225.
Therefore the drum design (washing tumbler) as well as the top design, which consists of the drying unit, distillation unit, filters and tanks, of the machine should be altered. An improved detergent for the new solvent has to be developed. Also the cleanability and the redeposition of HCFC 225 should be optimized since the laboratory tests are not directly transferable to practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
97,Schoenmakerstraat 97
2600 JA Delft
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0