Ziel
Increasing water consumption for industrial and domestic purposes is leading to potential water shortages within much of Europe. European industry is also faced with increasing costs for the water it uses. As large volumes of water are used in the textile processing industry, and it is widespread throughout Europe, it is a good candidate for development of water recycling and emission abatement. The consortium is aware of the importance of the textile industry for the European economy and of the potential market for more efficient, less hazardous and more environmentally friendly integrated manufacturing-dyeing processes, and effluent treatment for water recycling. The wastewater from the modern textile industry may include many types of dyes, detergents, insecticides, pesticides, fungicides, grease and oils, solvents, sulphide compounds, heavy metals, inorganic salts and fibres, in amounts depending on the processing regime.
The recalcitrance and biotoxicity of many of these components of textile wastewater, together with their varying concentration, mean existing treatment systems can be unreliable. Process water must meet rigorous quality standards, and this together with the treatment difficulties makes implementation of a water reuse process very difficult. Though new dyes have lately been developed, some with increased biodegradability, the textile industry is still one of the major and most severe causes of pollution in several regions in Europe. Despite process improvements, there will always be an end-of-pipe effluent of variable composition needing treatment. Textile processing wastewater treatment would greatly benefit from reliable and inexpensive monitoring and control procedures to improve effluent quality.
This proposal is for an integrated process for the provision of recycled water of assured quality with minimum emissions. A modular treatment process is proposed, with the degree of implementation flexible according to the recalcitrance and toxicity of the waste and the local need. The complete emission abatement and water recycling scheme to be developed consists of a novel anaerobic heavy metal removing, dye adsorbing stage, an aerobic stage controlled by sensors and providing reliable treatment, and a polishing stage for use where recycling of process water is desired. The proposal fits clearly within the Environment and Climate Work Programme 2.2.3 research tasks 1-4. Clean water intake could be reduced by as much as 50-75%, final discharge of sludge to landfill by up to 60% and in addition a heavy metal recovery goal of 80% is aimed for.
Keywords: Textile wastewater, integrated emission abatement, in-process water recycling
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
22073 Fino Mornasco Como
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.