Ziel
The overall goal of Project 3 is to develop a set of regional indicators which provide a planning tool for application to desertification at regional, national and European scales. This will be achieved through a set of four closely linked modules which are integrated into the overall structure of the MEDALUS III project.
In Project 3, the target areas identified within MEDALUS are used to identify Environmentally
Sensitive Areas (ESAs) through regional indicators, and develop a broad scale methodology,
relying principally on Remote Sensing but also making use of other regional data as and where
available, to identify and prioritise degradation risks on a pan-European scale. There are strong
cross-links with other MEDALUS projects, particularly in defining target areas (Project 1) and
ESAs (Project 2).
The first module develops the physical scientific basis for the regional indicators proposed. A
one-dimensional model for hydrology, vegetation (cropped and uncropped, including the effects
of grazing) and soil erosion is being developed for interpreting regional data and extending it in
a forecasting framework for the coming decades. Development of existing research on remotely
sensed images will provide data on regional scale changes in vegetation and land use to provide
a relevant time series for model calibration. Comparable regional data on climatic time series
will be provided by from METEOSAT data. These three components provide the core
methodology for implementation of the model as a forecasting tool.
The development of regional economic and social approaches to desertification (module 2) is
much less well advanced in MEDALUS than the physical modelling, and relies crucially on
socio-economic data collected and provided by the Project 2 groups. The core of module 2 lies
in innovative modelling, involving the use of neural networks and other methods, using
supercomputers to annualise the large data sets available and provide dynamic forecasts which
explicitly link the socio-economic impacts to the physical indicators developed in module 1.
Modules 3 and 4 are both concerned with generating climatic scenarios, derived from analysis
and projection from archive data and from GCM forecasts. They provide the climatic basis for
applying the models developed in modules 1 and 2 into forecasts for the next century of
prospective global climate change. Together, therefore, the component modules of Project 3 will
provide an important planning tool. with the capacity to assess the most probable directions of
change, the assumed scenarios on which these forecasts are made, and the uncertainties
surrounding them.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Fernerkundung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
LEEDS
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.