Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-07

A european test site for earthquake precursors and crustal activity: the gulf of Corinth, Greece

Ziel



Our objective is to start an integrated earthquake precursor study in the most seismically active region of Europe: the Gulf of Corinth, in Greece. We aim to monitor and cross-correlate the temporal variations of several geophysical parameters related to the tectonic activity, in order to model precursory phenomena and the dynamics of the seismic cycle. To our opinion, an approach with multiparametric, dense arrays is the key for identifying and understanding precursory phenomena to earthquakes. We thus propose the multiparametric monitoring of the Gulf of Corinth.
We aim to record temporary anomalies of some geophysical parameters, and to model the associated mechanical or fluid crustal instability in terms of source location and physical process. We may expect to record precursory phenomena to significant local earthquakes, but also slow, aseismic instabilities. The problem of quantifying the partition between seismic and aseismic strain will be adressed, which is of particular importance for defining the seismic hazard of the area.
In terms of instruments, we will monitor the local seismicity, and at several sites measure strain-related and groundwater-related parameters. We will also monitor the electromagnetic field. Most of the data will be telemetered to central stations.
We will build and test several prototype geophysical instruments. Our contribution will also be methodological. We will attempt to define criteria for site selection, and analyze the time variations of the site transfer functions, which may reflect changes in the local resistivity, permeability, or rigidity of the rocks. Finally, we will develope noise-removal techniques, by studying the cross-correlation between the signal or the site transfer function and the measured environmental factors.
Hence, our project will contribute to define optimal methodologies for earthquake precursor studies, in terms of instruments, site selection, data analysis, and physical modeling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

INSTITUT DE PHYSIQUE DU GLOBE DE PARIS
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
4 Place Jussieu
75005 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0