Ziel
The project GITEC-TWO is a cooperative effort involving partners from seven European countries (France, Italy, Greece, Norway, Portugal, Spain and United Kingdom) and addressing the important problem of predicting, monitoring and managing the risks associated with tsunamis produced directly and/or indirectly by earthquakes affecting the European continent. Tsunamis are known to have affected northern and especially southern European coasts, the European countries most severely threatened being Greece, Italy and the atlantic coasts of the Iberian peninsula. The main consideration is that, in spite of the recognition that Europe is exposed to the attack of disastrous tsunamis, no routinely operating system exists today in the European continent to real-time alert the population and to protect the coasts. This constitutes a serious gap with respect to the Pacific Ocean countries, especially USA, Japan and Russia, that have installed national Tsunami Warning Systems (TWSs) since several decades now and that are cooperating together for a Pacific-wide TWS. GITEC-TWO will be centered on designing and/or implementing local Tsunami Warning Systems in some of the European regions that are the most affected by tsunami activity: this will help reducing the gap with the most advanced countries, will contribute to make new substantial scientific and technical progresses, and most importantly will result in mitigating the the risk for all people living in the areas exposed to the tsunami menace. The GITEC-TWO project, concerning the integration and validation of real-time warning systems for earthquake and tsunamis, is structured in the five following main objectives: 1) Tsunami Warning Systems (TWSs); 2) New Techniques to Model Tsunami Genesis; 3) New Techniques to Model Tsunami Propagation; 4) Tsunami Observations; 5) Tsunami Risk; that are all interrelated, though hierarchically the last four can all be seen as gravitating around the fundamental first objective regarding the TWS. The above tasks have been given a further finer structure involving sub-objectives. The first issue embraces: (1) upgrading the Portuguese DETWS system (2) and establishing a multistation French TREMORS network to monitor the Gorringe Bank tsunamigenic region; (3) designing and implementing a pilot TWS in eastern Sicily and (4) designing a TWS suitable for the Kythira Strait broad region, Greece. As regards tsunamigenesis, new techniques will be developed to investigate (1) the earthquake source, (2) the dynamical coupling between sea floor and water waves in the generation region, (3) submarine sedimentary mass destabilisation and (4) submarine mass sliding. Concerning the tsunami wave propagation, emphasis will be posed on ( 1 ) enhancing numerical hydrodynamical models for offshore and coastal propagation, (2) investigating wave amplification and breaking on coastal slopes, (3) tsunami wave run-up and low-land flooding, (4) tsunami deposits and beach erosion. Tsunami observations include (1) installing digital sensors suitable for tsunami recording, (2) instrumental data processing and devising algorithms for tsunami detection, (3) updating the European tsunami catalog, (4) evaluating long-term tsunami frequency through geological means. Furthermore the evaluation of tsunami risk will be performed at specific coastline segments that are included within the areas monitored by the planned TWSs. GITEC-TWO is based on an interdisciplinary approach: seismologists, oceanographers, geologists, sedimentologists, numerical modellers, engineers, experts in land and urban planning will cooperate together to achieve the proposed tasks. KEYWORDS : Natural Hazards,Numerical Models, Real-time Operations, Tsunami Risk, TWS
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware Betriebssystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Küstenforschung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Seismik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Naturkatastrophe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
40127 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.