Ziel
Environmental estrogens (EEs) are a heterogenous group of chemicals containing natural and synthetic estrogens and xenoestrogens. EEs are pollutants of the freshwater environment and exert the biological activity of estrogenic hormones. Concern has been expressed over the possibility that EEs disrupt the endocrine regulation of reproduction in wildlife and/or humans, and the information available at present suggests that it is very plausible that EEs have such effects. However, the evidence that EEs constitute a real problem is meagre. Only when serious effects of EEs are recorded will it then be necessary to unravel the molecular mechanisms that govern these effects, and to develop strategies to manage EE-related risks. Therefore, the present proposal aims to evaluate EFFECTS of four relevant and representative EEs on the neuro-endocrine regulation of reproduction in freshwater fish. Reproduction in all vertebrates from fish to mammals is regulated by a neuro-endocrine system, the brain-pituitary-gonad (BGP) axis. Estrogens play a pivotal role in this regulatory system in both males and females. Previous work demonstrated that EEs induced, in male fish, the otherwise female-specific production of yolk proteins or inhibited testicular growth. However, also the brain-pituitary part of the BPG axis may be affected by EEs. After all, endogenous estrogens regulate the (i) amount of brain neurohormones involved in reproduction (e.g. gonadotropin releasing hormone - GnRH); (ii) expression and/or release of GnRH receptors and of gonadotropic hormone (GTH) by pituitary gonadotropin cells; (iii) testicular sex hormone synthesis. Effects of EEs on the core-components of the BPG axis are suspected to have a significant impact on reproduction because of possible consequences for sexual maturation and reproductive behaviour. We propose to investigate in male of three freshwater fishes the effects of exposure to EEs via the water on (i) GnRH amounts in brain and pituitary, (ii) pituitary GnRH receptors and GTH synthesis and release, and (iii) pituitary GnRH and testicular GTH responsiveness, thus covering core-components of the BPG axis. Finally, an immortalized fish gonadotropin cell line will be developed to provide an alternative to the use of experimental animals. Such a cell line is expected to serve well in future studies to test the endocrine-disrupting risks of EEs (and other pollutants) in a physiologically more meaningful context than is possible now with non-gonadotroph cell lines. The study can be carried out in a relatively short period (two years) as all expertise needed is available in the participating research groups.
Keywords: Environmental estrogens, fish reproduction, endocrine system, brain, pituitary, testis
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Süßwasserbiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3584 CH Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.