Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-14

Development of an advanced burial technology integrating biological systems for air purifiaction and enhanced biodecomposition leading to reduced harmful emissions into the environment

Ziel



Burial technologies are very much depending on cultural backgrounds, but cemeteries throughout Europe face the same probleme of shortage in space and high costs. The problem is, that after the legal lay times (between 5 15 years depending on national rules), the buried coffins, the dead bodies and especially the coffin inlays (textiles etc.) are not decomposed completely. As a result, the remains have to be exhuminated and reburied. In addition, not much is known about the effects, the decomposition process has on the environment. Potential risks can be in the gaseous emissions, liquids etc. as well as from the microbiology involved (fungal spores). Even for advanced burial technologies like aerated grave chambers, insufficient data are recorded. The proposal aims at the development of burial technologies, that promote an enhanced biodecomposition of all buried components (coffin, textiles, bodies) and at the same time climate environmental and hygenic hazards. This will be reached by the combination of latest advanced burial systems (patented by the SME proposers) with specific biologically active matrices to hygenize and biodegrade potentially hazardous emissions. The proposed research will help to identify and climate negative environmental effects of today's burial technologies. In addition it will make cemetery management more cost effective and, at the same time, help urban structures to be more in accordance to the idea of sustainable development. i The SMEs involved are manufacturers of advanced burial technologies. Their interest is, to include biological systems for further improvement of the decomposition process, to identify better, environmentally friendly materials to be used and to find concepts that will help this industrial sector to come up with new and more cornpetetive solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EAW - Exploratory awards

Koordinator

Ackermann Friedhof-Systeme GmbH & Co.KG
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
6,Rathausplatz
71696 Möglingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0