Ziel
Adequate but not optimised cleaning of soiled garments as quantified by monitors using dp CO(2) as compared to conventional cleaning with perchloroethylene.
The Project will investigate the use of CO(2) (carbon dioxide) under sub or supe rcritical dry cleaning (SCDC) conditions as an alternative to perc and CFC 113 for 4 major market segments of the dry cleaning industry, namely textile cleani ng of consumers garments, garments from institutions with many water soluble so ils, workwear which is very heavy soiled with oils and pigments in general and cleaning of leather and suede garments. Different cleaning processes with speci al types of detergents for the different segments have to deal with different t ypes of soils, different types of textiles and leathers/suedes as well as with different criteria for cleaning effect and appearance of the garments. Solv ed problems: The dry cleaning industry uses perchloroethylene (perc) or CFC 1 13 as cleaning solvents. As perc has risks to human health and shows toxic effe cts, far more legislative restrictions for the use of this solvent has been set in the near future, which restrictions for perc likely cannot be met by indust ry. CFC 113 contributes to the destruction of the ozone layer and is being phas ed out already. CO(2) is non flammable, non toxic and a renewable resource under sub or supercritical dry cleaning (SCDC) conditions. The development of the us e of SCDC with CO(2) for the cleaning of all 4 major market segments is the focus of this research & development project. The proposed Project for SCDC with CO(2) deals with a cleaner technology, with reduced emissions of harmful substances, with a build in CO2 recycling ability, without generating hazardous waste and with reduction of the use of scarce natural resources such as water. New Te chnology: Part I of the Project deals with the technological insight in the mechanism of dry cleaning in SCDC with CO(2) and starts with the determination of the influence of the different process parameters on the cleaning effect. A 4 D predictive model for SCDC with CO(2) with different types of detergents for the major market segments will be developed in this Part of the Project. Part II re gards the development of a prototype; the type of mechanical action and solvent flow, together with a filtration and/or distillation system. In Part II proces ses for the different types of textiles, leathers and suedes as well as a desig n and construction blue prints for an optimized prototype for SCDC with CO(2) wil l be delivered. Expected economical benefits: A major economical benefit is the development of an economic competitive alternative dry cleaning method i n order to lose the threat of the entire industrial dry cleaning sector and the endangering of the workplaces of 180,000 workers in the dry cleaning shops and factories as well as 40,000 workers in the supply and equipment manufacturing sector, so that the future dry cleaning market no longer highly will be endange red and collapse. Expected market potential: It is expected that half of the dry cleaning units will switch from perc and CFC113 to SCDC with CO(2) under restriction that adequate processes with detergents are developed for the 4 maj or market segments. If that is the case, a potential EU Market for dry cleaning machines of 35,000 units x 80,000 ECU/unit = 2.8 billion ECU is possible.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Ozonabbau
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Destillation
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe Polyhydroxyalkanoate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
8401 Gorredijk
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.