Ziel
1. How is the concentration, stability and fate of aggregates influenced by the transformations of organic matter, advected from river and human sources ?
2. How can formation, sedimentation and resuspension of particles be parameterized and incorporated into numerical hydrodynamic models ?
3. What is the importance of microbiological processes (primary production, bacterial mineralization, protozoan grazing) for the geochemistry of the system; what are the specific characteristics of the microbial loop on the aggregates; how do they affect the dynamics of the aggregates ?
4. How do the biological processes at higher trophic levels (selective grazing and manipulation of particles in the water column and upper layers of the sediment) affect the particle dynamics. Conversely, what is the influence of the geochemical environment on these processes ?
As transition zones between land and sea, estuaries can play an important role in storing, transforming, consuming and producing organic matter and nutrients. The most active, and most peculiar site of these transformations is the maximum turbidity zone in the low salinity range of tidal estuaries. The role of biological processes in the formation and subsequent utilization of particles in the maximum turbidity zone will be studied in three European estuaries : Gironde, Schelde and Elbe. Special attention will be given to organic matter and biological processes acting on it. Nutrients and trace elements will be considered insofar as they are regulating biological processes in the estuary. Numerical modelling of water and suspended matter transport is an integrated part of the project.
In general, research will be focused around six joint field campaigns. Each estuary will be sampled during one week in 1993 and in 1994 during which two longitudinal transects along the river and estuary will be made, as well as frequent measurements at one anchor station. Field enclosures will be adapted to, and deployed in estuarine conditions. Transport of water, dissolved substances and particles will be described by numerical models for the three estuaries. The workprogramme is organised around four themes.
Theme 1 - Organic matter, suspended matter : Measurements of in situ floc size, particle concentration, POC, PON etc. Development of a camera for use in high turbidity environments.
Theme 2 - Hydrodynamic modelling : Adaptation of a three-dimensional water movement model for the Schelde and Gironde. Use of the existing model of the Elbe estuary.
Theme 3 - Microbiology : Measurement and localisation of bacterial biomass and activity during the joint field campaigns. Description of primary production along the estuaries. Determination of the spectral composition of the underwater light. Estimation of leaking and lysis from (salinity-)stressed phytoplankton cells. Study of the microbial loop. Study of the role of microzooplankton.
Theme 4 - Higher trophic levels : Study of the distribution and condition of mesozooplankton during the joint sampling campaigns. Measurement of zooplankton grazing rates on natural particulate matter etc. Mesocosm experiments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geochemie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Sedimentologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
4401 EA YERSEKE
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.