Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-19

Effects of rapid climatic change on plant biodiversity in boreal and montaneecosystems

Ziel

The objective of the project is to predict changes in plant biodiversity that could be induced by climatic changes in boreal and mountaineous European areas.


Biodiversity, defined as the number of species present in the landscape, can be diminished by rapid climatic change if species either do not have a sufficient area of potentially suitable new habitat to which to retreat, or if poor dispersal prevents them from reaching their new habitat in time. Enhanced greenhouse warming will, in the next century, diminish the extent of boreo-alpine habitat. A similar reduction occurred during the Holocene thermal maximum. This project will examine the extent of these readjustments in four mountane 20-km squares, situated in Norway, Scotland, western Alps and Appenino Abbruzese, and will assess their consequences for local biodiversity. The vegetation of each square will be mapped from multidate satellite images. Methods developed for global biome modelling will be applied to the study sites; the link between continent-wide bioclimatic drivers and local climatology will be strengthened. Flora and vegetation will be interpreted in terms of a typology of plant functional types developed for global studies. Biodiversity will be related to species-abundance curves within plant functional types for broadly defined biotopes, coupled to an estimate of the abundance of biotopes.

Altitudinal limits of species in the mountains will be related to their geographic limits at the continental scale. Predictions of biodiversity based on reconstructions of past climate at the continental scale will be verified by macrofossil analysis of sediment cores. In particular, we shall seek to quantify the magnitude of the bottleneck at the thermal maximum. Predictions for the future will be based on GCM scenarios of climate change coupled to spatially explicit models of the 20-km study squares using a combined GIS-modelling approach.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

NERC Institute of Terrestrial Ecology
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Monks Wood Experimental Station Abbots Ripton
PE17 2LS Huntingdon
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0