Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-19

Surface resistance emergency measurement program

Ziel

To measure and parameterize deposition/emission fluxes of ozone and SO2 for conditions and ecosystems prevalent in Southern Europe, and to improve and validate existing deposition models.


Management and air quality in Europe will be based, in the future, on the critical load concept. Abatement strategies supported on critical load transgression require adequate and accurate deposition data.

Protocols for reducing sulphur and nitrogen deposition in Europe have been and will be proposed in the near future. These protocols are based on studies involving long range transport models (LRTM). Presently LRTM results have errors, as large as 30 %, derived principally from incorrect parameterization of pollutants' deposition.

It was recognised during recent BIATEX of EUROTRAC Workshops in Goeteborg and Aveiro that a better parameterization of surface resistances is urgently needed, and can be produced in the period 1994-96, but on the condition that a minimum amount of validation work is carried out in Southern Europe. The present proposals for generalisations, centred on factors like stomatal control for deposition of compounds such as ozone, and the important role of water layers in the deposition processes of SO2, have been derived from measurements performed mainly in Northern and North-western parts of Europe. Validation of this approach for areas in Southern Europe has until now been impossible in view of lack of necessary high-quality dry deposition data.

Measurements of deposition fluxes of SO2 and ozone will be carried out over different ecosystems and under different conditions, at four sites in southern Europe with characteristics of pollution, climatology and surface coverage representative of the various ecosystems existent in this region. At each site measurements will be performed during several seasons, for periods as long as feasible, to cover all conditions existent during the year.

The measurements will be interpreted to identify future activities to complete the results obtained.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

UNIVERSITY OF AVEIRO
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Campus de Santiago
3810-193 AVEIRO/EIXO
Portugal

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0