Ziel
To establish the variation and magnitude of palaeoclimatic
conditions manifest in cultural and natural contexts in the
middle Aguas from Middle Holocene until present day; subsequently
to construct a Geographical Information System (GIS) in which
environmental data (geology, soils, vegetation) and
archaeological data (settlement patterns, exploited resources,
trends in socio-economic organization) will be included.
The workplan involves several steps:
Firstly, an archaeological survey involving the use of GPS
(Global Positioning System) as a means of identifying the
natural, pedological and human-modified sediments in the middle
Aguas during the selected chronological period.
Secondly, the sampling of the natural and archaeological
pedo-sedimentary deposits in order to perform different analysis:
Concerning the sedimentology and micromorphology of soils
granulometry, pH, cation-exchange capacity, electrical
conductivity, CaCO3 content, mineralogy of clays and
thin-section interpretation (scanning electron microscopy and
EDXRA) will be performed. Concerning the hydrology, isotopic
analysis (18O, 13C, 14C and 2H) will be used.
For the botanical aspects, polen, charcoal, seeds and fitolith
analysis are forseen and for the malacology, isotopic analysis
(18O/16O). Concerning the artifact characterization,
petrography, mass spectometry, X-ray difraction will be used and
for the chronometry C14 and optical luminiscence. (XRD) and
fluorescence analysis.
Thirdly, the development of a Geographic Information System (GIS)
based on the digitalization of the following three types of
information :a) Cartographic data: This comprises contemporary
topographical and geological maps, as well as the georeferenced
data obtained in the GPS survey. b) Ecological data: This
includes the results of the hydrological, micromorphological,
botanical and archaeological samples obtained from the survey. c)
Archaeological data: This includes information from settlement
patterns, resource utilization and patterns of exploitation in
the different periods of the human occupation of the middle
Aguas.
Finally, modelling of the coevolution of the socio-natural
systems with respect to different temporal scale, so as to
evaluate the relationships between stability, sensitivity and
resilience in metastable ecosystems.
The data-set will provide a framework to evaluate existing
models of human-ecological interaction and to build a new
interpretarive modelling of long-term dynamics of human
settlement and land-use.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Sedimentologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie electron microscopy
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Petrologie Petrographie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
08193 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.