Ziel
The cold-crucible high-temperature melting process for compaction of cladding hulls has been developed in France by the CEA at Marcoule since 1982 under inactive conditions in a full-scale industrial prototype, and since 1988 under active conditions in a laboratory facility (Cell 73). This method reduces the waste volume and exchange surface area, and eliminates any occluded radioactive gases. Its feasibility has been demonstrated for conditioning radioactive stainless steel hulls. This research project involves compacting radioactive zircaloy cladding hulls in Cell 73.
The programme objectives are:
- to produce zircaloy ingots from radioactive hulls;
- to characterize the ingots;
- to determine the volatility balances;
- to assess the decontamination factor obtained.
The cold-crucible high temperature melting process for compaction of cladding hulls reduces the waste volume and exchange surface area, and eliminates any occluded radioactive gases. Its feasibility has been demonstrated for conditioning radioactive stainless steel hulls. This research project involves compacting radioactive zircaloy cladding hulls in a laboratory facility (Cell 73). The programme objectives are:
to produce zircaloy ingots from radioactive hulls;
to characterize the ingots;
to determine the volatility balances;
to assess the decontamination factor obtained.
3 zircaloy ingots were produced with a melting flux containing equal weight percentages of calcium fluoride and barium fluoride. Variable parameters included the flux percentage, the generator power, the ingot drawing rate and the chemical purity of the flux. Alpha decontamination was low, while beta decontamination was higher. Most of the caesium-137 was volatilized and trapped on the cold crucible head and in the particle separator; much of the strontium-90 was retained in the flux. Problems were encountered with tritium trapping.
3 active zircaloy ingots have been produced.
The activity partition between the flux and ingots has been determined for 2 ingots, and is still in progress for a third.
The process volatilization balance has been determined for 2 ingots.
Work programme:
- Production of four radioactive ingots in Cell 73 with zircaloy hulls from the Obrigheim reactor
- Investigation of the activity partition between the flux and ingot
- Characterization of two ingots:
- structural homogeneity
- internal activity distribution
- leaching resistance
- Determination of the process volatilization balance
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
30205 Bagnols-sur-Cèze
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.