Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-24

Review of molten salt reactor technology

Ziel

However promising may be the MSR performances emphasized and before starting any more detailed studies of new MSR concepts, key points concerning mainly the chemical aspect of the Molten Salt technology must be deeply analysed. A large amount of work was performed between the 60's and 80's by ORNL, in Europe and in former Soviet Union. Some knowledge is available in literature and in laboratories. There is a need to analyse data and experiments available. The objectives are the evaluation of MSR based on comprehensive understanding of physical and chemical characteristics, and the achievement of models required for this evaluation. The project is largely based on the assessment of the state of the art in Europe and in other countries in order to establish the requirements in future R&D programs. An exploration of the most promising options will be don e in the fields of salt characterization and materials in order to validate the analysis based on the review of studied projects.

The renewed interest in MSR takes place in reviewing innovative systems in European countries in order to bring adequate answers to the constraints weighing on the future of the nuclear energy in terms of cost, safety, environmental impact and public acceptance, and to keep open the nuclear option in the following years. Indeed, the MSR concept presents a number of significant advantages, as regards key points for future nuclear systems, like waste management, efficiency of the system, use of fissile materials, or non-proliferation issues. In particular, the high MSR potentiality to reduce strongly the long lived wastes due to high burn up and on-site simplified processing, explains the development of new MSR concepts. The objectives are the re-evaluation of previous projects with new objectives and the evaluation of the new Molten Salt Reactors concepts, with the determination of the key points for feasibility, safety and efficiency of these innovative systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CON - Coordination of research actions

Koordinator

COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
CEA/Saclay
91191 GIF SUR YVETTE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0