Ziel
Project aims at developing of enzyme and microbial based biotechnical processes for treatment and recycling of dyehouse effluents to improve competitivity of European textile industry against Far East countries by using new, eco-efficient technologies with less environmental impact resulting in lower environmental costs. With regard to quantity, textile finishing industry is the most important effluent discharger compared to other branches. Present sewage treatment mainly is end of pipe technique, where mixed waste water is treated. Especially dyehouse effluents contribute to effluent charges making them the most cost-intensive waste water of textile industry. Biotechnical treatment and recycling of those partial waters is more effective than of mixed effluents. Implementation of biotechnical methods into treatment of textile effluents will save water resources, minimise effluent, improve quality of work, thus save EU as textile production site.
Work performed:
The project was started with the monitoring of representative textile dyehouse effluents and with the set up of data bases. Microbial and enzyme activities with dye decolorizing potential were screened and produced in laboratory scale. Based on the monitored data defined model effluents were produced for degradation studies. Different enzymatic, microbial and combined chemical means for their degradation or modification were evaluated. Equipment for physical effluent treatment was set up;
-Achievements to date:
Prerequisite to achieve the overall objectives of the project is the monitoring and detailed characterization of the effluents from different textile finishing lines. This process data is now available. Process related emission factors deliver details about the amount of waste water in a distinct process per kg of textile substrate. For every process, the amount of effluent was related to the recipe of the process and the amount of textile substrate. Knowledge of these factors will enable the estimation of mass flows for the developed processes. Biotechnical means with high dye decolorization potential have been screened and produced in lab-scale and industrial scale. Successful physical separation techniques have been set up. Reuse of the biotechnicalls and physically treated effluent is feasible. Quality of the dyed material is comparable to reference material dyed by using fresh water.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
52062 AACHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.