Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-24

Processes using sub- and supercritical fluids

Ziel

The researcher can take part in the following research programme: - extraction / fractionation of active components from natural materials;
- solubility determinations of solids and liquids in dense gasses (CO2, propane, butane, dimethylether) by static analytic or a flow method;
- determination of the S-L-G equilibrium curve of a solid component in the presence of a compressed gas;
- modeling of phase equilibrium data by density based correlations or by equations of state in binary and ternary systems;
- mass transfer studies and modeling of extraction curves;
- study of enzyme(s) residual activity in dense gases;
- enzymatic reactions in dense gases (esterifications and hydrolysis, protein synthesis and hydrolysis, enzyme-catalyzed resolution of chiral compounds) in high pressure enzymatic batch stirred tank and continuous packed bed reactor, where reactions can be catalyzed by immobilized or native enzymes. The use of native enzymes can also be performed in the continuous stirred membrane reactor, with integrated reaction and separation zones; - materials processing using dense gasses, which is one of the most attractive use of supercritical fluids today which gives high added value products with completely new properties, which can be influenced by the process parameters. PGSS process has many advantages over other processes for fine particle formation: versatile process applicable for several substances, moderate pressures, low gas consumption, solvent-free powders, suitable for high viscous or sticky products, fine powders with narrow size distribution, different morphologies, easy scale-up. Aerogels have proved as excellent carriers for bio and metal catalysts. Such catalysts shoved high outstanding activity and/or high selectivity for same high pressure/high temperature reactions. The studies of different metal and different enzyme supported aerogel catalysts are offered for investigation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BUR - Bursaries, grants, fellowships

Koordinator

UNIVERSITY OF MARIBOR
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Smetanova 17
2000 MARIBOR
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0