Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-21

Urban europe, between identity and change

Ziel

In order to adequately address its research and training topic, the Urb EUROPE network has the ambition to develop a meta-project, aimed at linking the outputs of recent and/or ongoing research in different disciplines involving the urban dimension of Europe. The flourishing of research projects and networks carrying out empirical fieldwork in European cities signals the recognition of the crucial character of this dimension, even though, little effort has been devoted in building up a solid interdisciplinary knowledge basis integrated with a highly structured training programme. Filling this gap is our main objective. The establishment of this link will be organized around three main areas of analysis :
1. The analysis of how global changes and local impacts are conceptualized in theories and through which methods they are investigated;
2. The analysis of how changes impacted on the built environment (gentrification, sub-urbanization and segregation);
3. The analysis of how the changes impacted on the role of local social policies and governance. The investigation of these three areas - highly interrelated one another - has the main goal of attaining a better understanding of the tension between identity and change in European Cities (the local-global link), of the existing differences and of the directions of change (the convergence-divergence hypothesis). Each area of investigation, however, has specific objectives, which are outlined in detail in this proposal. T o these objectives we have to add an additional and very innovative objective: we aim also at providing the visual support to the issues tackled in the different thematic areas. To give an example: when we will address issues of gentrification we will provide images from neighborhoods of different European cities where this process is taking place. This support will be the result of the training activities taking pace during the visual seminar and will involve most pre and post-do

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NET - Research network contracts

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO - BICOCCA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
VIA BICOCCA DEGLI ARCIMBOLDI 8
20126 MILANO
Italien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0