Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-21

New materials, adaptive systems and their nonlinearities modelling, control and numerical simulation

Ziel

The project aims at providing training of researchers in the industrially very active field of new materials and adaptive systems. "New materials " is used here as a generic term for " functional " materials whose physical or chemical properties are used in the design of control elements yielding smart systems. The scientific objectives of the research are to develop efficient mathematical methods and numerical tools for modeling, control and numerical simulation to improve the understanding of the behavior of these new systems, including their inherent nonlinearities.
1. Modeling. Smart materials exhibit mechanical deformations in response to apply electric or magnetic fields, and conversely can produce dielectric polarization in response to strain. There can also be changes in the rheological behavior induced by electric field or phase shifts when temperature varies. The investigations in this field of consist in the modeling of these coupling effects, of new composite structures (with their nonlinearities: hysteresis, contact, cracks, in view of damage detection) and the associated time-dependent equations.
2. Optimization and Control. Adaptive structures are self-controlled mechanisms: strain and electrical or magnetic field couplings are exploited to provide built in feedback control. The investigations concern theoretical questions on exact controllability, stabilization, active, passive, hybrid vibration control, optimal shape design, and practical questions about robustness and accuracy of the control and design systems.
3. Numerical Simulation. Adaptive systems offer now real-time capability; hence it is essential to define new robust and efficient computational methods to achieve reliable simulation. Two kinds of developments are planned: conception of appropriate tools (adaptive meshes, bubbles, subgrids, spill-over, locking-free elements), and developments for applications (design of micro-systems, biomechanics, nonlinear dynamic

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NET - Research network contracts

Koordinator

CHAMBRE DE COMMERCE ET D'INDUSTRIE DE PARIS
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Boulevard Blaise Pascal, 2
93162 NOISY-LE-GRAND
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0