Ziel
Foreseen Results
Development, by pooling research efforts, of standard methods for the preparation and culture of alveolar type II pneumocytes, nonciliated bronchiolar (Clara) cells and airway (bronchial, tracheal or nasal) epithelial cells from animals and humans.
Development of standard methods to expose respiratory cells in culture to inhalable agents (gaseous agents).
Validation of the use of respiratory epithelial cells in toxicology by assessing, in different laboratories, the effects of selected model compounds (gases) using sensitive tests of cell injury and dysfunction. A specific aspect is to assess irritant potential
Formulation and sound recommendations on the use of respiratory lung cells in culture for testing inhalable agents.
The proposed concerted action aims to contribute to the respiratory health protection of workers and citizens, exposed to agents that may be inhaled from the occupational or general environment.
The rationale for this approach is that :
the burden of respiratory diseases as a result of exposure to occupational and environmental pollutants is considerable in workers and citizens from Central and Eastern Europe;
research is needed to define occupational and environmental exposure standards on the basis of adequate scientific evidence and understanding of mechanisms, so as to protect the entire population against common and novel risks;
neither conventional in vivo toxicity testing in laboratory animals, nor epidemiology and clinical or occupational surveillance are sufficient to obtain rapid, adequate and relatively inexpensive information about mechanisms of toxicity, interactions of differents agents or newly introduced substances;
in vitro respiratory toxicology is a promising and scientifically valid alternative, which is, however, still in relatively early stage of development and application;
consequently, efforts are required, at international level, towards standardization and validation of the techniques used, both to obtain suitable cells (preferably of human origin) and to achieve adequate exposure systems;
it is important to maintain and enhance the research potential of high quality institutions from Central and Eastern Europe by having them join international research activities.
The methodology will consist in a research network of 6 laboratories and will practically consist in :
bringing together scientists from different laboratories for a one-week training course and three shorter workshops;
carrying out similar experiments in all laboratories using similar reference materials, working according to commonly agreed protocols and then comparing the results obtained in different laboratories;
exchanging samples of cellular material to carry out quality control of cellular purities and characteristics by electron microscopy and carrying out specialized analyses in single locations for one another.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie electron microscopy
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Coronavirus
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Toxikologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3000 LOUVAIN / LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.